Seifenritterling - Tricholoma saponaceum var. saponaceum
Englisch: Soapy Knight
Autor: (Fr.) P. Kumm. 1871
Trivialnamen Deutsch:
Seifen-Ritterling
Seifenritterling
Synonyme:
Agaricus atrovirens Pers. 1801
Agaricus atrovirens subsp. atrovirens Pers. 1801
Agaricus napipes Krombh. 1836
Agaricus saponaceus Fr. 1818
Tricholoma atrovirens (Pers.) Fr.
Tricholoma saponaceum (Fr.) P. Kumm. 1871
Tricholoma saponaceum var. atrovirens (Pers.) P. Karst. 1879
Tricholoma saponaceum var. napipes (Krombh.) J.E. Lange 1890
Agaricus boudieri (Barla) Anon.
Agaricus cnista Fr.
Agaricus fusiformis Schumach.
Agaricus saponaceus var. alter Fr.
Agaricus saponaceus var. fusiformis Fr.
Agaricus saponaceus var. squamosus Cooke
Gyrophila cnista (Fr.) Quél.
Gyrophila saponacea (Fr.) Quél.
Gyrophila saponacea var. atrovirens (Pers.) Quél.
Gyrophila saponacea var. sulfurina Quél.
Gyrophila saponacea var. sulphurina Quél.
Gyrophila saponaceum var. sulphurinum Quél.
Melanoleuca cnista (Fr.) Kühner
Tricholoma atrovirens (Pers.) Sacc.
Tricholoma boudieri Barla
Tricholoma cnista (Fr.) Gillet
Tricholoma cnista (Fr.) Quél.
Tricholoma pseudocnista Bon
Tricholoma saponaceum f. ardosiacum (Bres.) Bon
Tricholoma saponaceum f. carneifolium Bertault
Tricholoma saponaceum f. griseofolium Cetto
Tricholoma saponaceum f. griseofolium Cetto ex E.Ludw.
Tricholoma saponaceum f. nympharum Malençon
Tricholoma saponaceum f. sacchariosmum Bon
Tricholoma saponaceum subsp. atrovirens (Pers.) P.Karst.
Tricholoma saponaceum subsp. saponaceum
Tricholoma saponaceum var. ardosiacum Bres.
Tricholoma saponaceum var. atrovirens (Pers.) Fr.
Tricholoma saponaceum var. atrovirens (Pers.) P.Karst.
Tricholoma saponaceum var. boudieri (Barla) Barla
Tricholoma saponaceum var. cnista (Fr.) J.E.Lange
Tricholoma saponaceum var. inconsuetum Rolland
Tricholoma saponaceum var. lavedanum Rolland
Tricholoma saponaceum var. luteovirens R.Schulz
Tricholoma saponaceum var. pseudocnista Bon
Tricholoma saponaceum var. sacchariosmum Bon
Tricholoma saponaceum var. squamipes Maire
Tricholoma saponaceum var. squamosum (Cooke) Rea
Tricholoma saponaceum var. sulfurinum (Quél.) Rea
Tricholoma saponaceum var. sulphurinum (Quél.) Rea
Tricholoma saponaceum var. virens R.Schulz
Tricholoma sudum var. boudieri (Barla) Sartory & L.Maire
Hut: jung gewölbt, dann verflacht stumpf, sehr verschieden gestaltet und sehr verschieden gefärbt (weisslich, aschgrau, bräunlich, ledergelb, grünlich, rotfleckig), kahl, auch etwas schmierig, glatt, eingewachsen faserschuppig, später rissig schuppig, Rand dünn und lange eingebogen, oft rotfleckig.
Lamellen: entfernt stehend, dünn, blass, auch creme bis olivcreme, bisweilen rötlich fleckend.
Fleisch: weiss, langsam rötend.
Stiel: voll, oft gebogen, kahl oder auch mit schwärzlichen angedrückten Schuppen, Spitze weiss, abwärts graugrünlich, faserig bis feinschuppig.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: nach Seife, Waschlappen, Kernseife.
Geschmack: mild bis bitterlich.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 14.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.10 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stiel verbogen, geknickt
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous