Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Orangeroter Ritterling
Orangeroter Ritterling - Tricholoma aurantium
Englisch: Orange Knight

Bild © (1)
Autor: (Schaeff.) Ricken
Trivialnamen Deutsch:
Orangeroter Ritterling
Synonyme:
Agaricus aurantia Schaeff. 1774
Armillaria aurantia (Schaeff.) Quél. 1872
Gyrophila aurantia (Schaeff.) Quél. 1886
Melanoleuca aurantia (Schaeff.) Murrill 1914
Agaricus aurantius Schaeff.
Amanita punctata var. aurantia (Schaeff.) Lam.
Armillaria aurantia (Schaeff. ex Fr.) Kummer
Armillaria aurantia (Schaeff.) Fr.
Mastoleucomyces aurantius (Schaeff.) Kuntze
Tricholoma aurantium var. olivascens Mitchel & A.H.Sm.
Hut: flach gewölbt, stumpf, lebhaft orange, orangegelb, klebrig schmierig, fein angedrückt bis angewachsen schuppig, Rand lange nach unten gebogen.
Lamellen: angeheftet, gedrängt, weiss, Schneiden gezahnt, braunrot verfärbend.
Fleisch: dick, weiss.
Stiel: voll, zylindrisch, unterhalb der Ringzone orange genattert bis feinschuppig, Spitze weisslich, sonst blass gelbbräunlich.
Vorkommen: vorwiegend im Nadelwald, kalkliebend, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: mehlig bis gurkenartig.
Geschmack: bitter.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.40 - 6.20 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:




Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:





Ring:




Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





