Suchergebnisse
Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystoderma
Amiant-Körnchenschirmling - Cystoderma amiantinum

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung kegelig, später flach ausgebreitet, gewölbt, gebuckelt, oft runzelig, ockergelb, ockerbraun, selten auch weiss, Rand behangen, Oberfläche jung körnig, später fast glatt Lamellen bzw. Röhren angeheftet fast frei, weiss bis creme, Schneiden glatt, breit, Stiel zylindrisch, Spitze glatt, blassbraun, Ringunterseite körnig-schuppig, Stiel ab Ring zur Basis flockig bis schuppig, ockerbraun, hohl essbar
Starkriechender Körnchenschirmling - Cystoderma carcharias

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung fast kugelig, später gewölbt und gebuckelt, creme bis blass fleischockerlich, stark mit aufstehenden körnigen Schuppen in Hutfarbe überzogen, Rand befasert Lamellen bzw. Röhren angeheftet, fast frei, weisslich bis cremefarben. Stiel Spitze weisslich kleinschuppig, Ringunterseite und zur Basis grob körnig-schuppig, wie der Hut gefärbt essbar
Langsporiger Körnchenschirmling - Cystoderma jasonis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystodermella
Zinnoberbrauner Körnchenschirmling - Cystodermella cinnabarina

Hut Hut fleischig, anfangs flachgewölbt, bald ausgebreitet, stumpf, 4—10 cm breit, körnig-kleiig, dauernd zinnoberrot. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, weiss. Stiel Stiel voll, etwas knollig, unterhalb des häutig- schuppigen Ringes rot - schuppig.
Rostroter Körnchenschirmling - Cystodermella granulosa

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht, kaum gebuckelt, kleiig körnig bis feinschuppig, rostbraun bis graurot, zu schmutzigbraun verblassend, trocken mehr zu grau verblassend, selten weisslich, Rand behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, weisslich. Stiel jung voll, später hohl, Spitze glatt, unterhalb der flüchtigen Ringzone faserig-flockig, wie der Hut gefärbt, Basis mehr weisslich, manachmal auch fast violett. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystolepiota
Lila Mehlschirmling - Cystolepiota bucknallii

Hut 2—4 cm im Durchmesser, umbonat (mit einer Erhebung in der Mitte); weißlich mit einem Hauch von lila-violett, wenn jung; mehlig.Stiel 20—45x3—5 mm, blass an der Spitze, wird violett bis lila im unteren Bereich, besonders bei Druckstellen; mehlig.Fleisch weißlich bis lila; dünn; Geruch stark und erinnert an Gas-Teer.Lamellen frei; cremefarben.Sporen 7.5—10x3—3.5 µ, länglich-ellipsoid; schwach dextrinoid.Sporenabdruck weiß.Cheilocystidien nicht differenziert.Hutoberfläche besteht aus kugeligen, dünnwandigen Zellen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Rotfleckender Mehlschirmling - Cystolepiota hetieri

Hut 1—3 cm im Durchmesser, cremefarben, rötet bei Berührung; pudrig, mit körnigen Schuppen bedeckt.Stiel 20—40x2—5 mm, farblich ähnlich wie der Hut; hohl, wollig, mit einer undeutlichen Ringzone.Fleisch weiß, später rötlich; Geruch stark pilzig, ähnlich dem von Lepiota cristata.Lamellen frei; weiß, röten schnell bei Berührung.Sporen 4—6x2—3 µ, elliptisch.Sporenabdruck weiß.Hut und Stiel enthalten flokkose Sphaerozysten.Cheilocystidien keulenförmig mit kleinen apikal gelegenen Warzen, einige Pleurozystidien vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Weisser Mehlschirmling - Cystolepiota seminuda

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 3.00 cm Hut glockig, später gewölbt bis ausgebreitet, u.U. leicht gebuckelt, fein mehlig-körnig bestäubt, weiss bis blassgelb, Mitte manchmal gelblich-bräunlich mit lila Schein, Rand jung faserig behangen. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich, u.U. leicht creme, gegabelt Stiel zylindrisch, mehlig weiss, von unten lilabräunlich werdend kein Speisepilz
Cystolepiota sistrata
Hut Hut fleischig, dünn, glockenförmig, undeutlich gebuckelt, stumpf, 4—6 cm breit, weisslich, später gelblich oder rötlich werdend, im Zentrum oft dunkler, glänzend bereift. Lamellen bzw. Röhren Lamellen fast frei, aufsteigend, gedrängt, rein weiss. Stiel Stiel etwas röhrig, ziemlich fest, 6— 8 cm lang, 2—5 mm dick, gleichdick, mit faserigem Velum, weisslich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius
Cortinarius turbinatus
Hut Hut fleischig, anfangs flach gewölbt, später niedergedrückt, 4—8 cm breit, glatt und kahl, schleimig, gleichmässig gefärbt, fast grünlich oder olivenbraun, trocken gelb, verbleichend; Fleisch weiss, weich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen mit schmalem Grunde angewachsen, dichtstehend, anfangs hellgelblich, später zimmetbraun, mit ganzrandiger Schneide. Sporen elliptisch oder eiförmig, 8—10 fi lang, 4,5—6 µm breit. Membran kastanienbraun. Stiel Stiel voll, gleichmässig dick, 5—8 cm lang, 1—1,5 cm breit, glänzend, weisslich, am Grunde mit kreiseiförmigem, gerandetem Knollen.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss
Schwärzender Wasserkopf - Cortinarius rubricosus
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung kegelig bis glockig, später ausgebreitet und gebuckelt, kahl, hygrophan, feucht: dunkelbraun, trocken: mehr gelblichbraun, Rand jung weiss seidig und evtl. gerieft, meist umgebogen Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich gedrängt, dünn, helleres rotbraun, schwärzend Stiel kurz und dick, graugelblich bis graubraun, Velum graugelb jung faserig später ringförmig. kein Speisepilz
Safranstieliger Wasserkopf - Cortinarius safranopes
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig-glockig, dann flach gewölbt, bisweilen gebuckelt oder auch eingedellt, seidig glänzend, hygrophan, feucht rötlichbraun, radialstreifig trocknend, trocken gelblich bis gelbbraun oder ocker, Rand jung mit weissen Velumresten. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis angewachsen, entfernt stehend, dick, ockerbraun, später safranbraun, Schneiden heller. Stiel braun, weisslich faserig gegürtelt, deutlich beringt, Basis safranbraun faserig streifig. kein Speisepilz
Klebriger Gürtelfuss - Cortinarius saturninus

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung halbkugelig glockig, später gewölbt, oft stumpf gebuckelt, kahl, feucht, silbrig schimmernd, hygrophan, feucht: schmierig gelbbraun bis kastanienbraun, trocken: braungelb, alt ausbleichend, Rand mit fetzigen weisslichen Velumresten. Lamellen bzw. Röhren blass gelb- bis graubraun, oft mit violettem Beiton, Schneiden weisslich. Stiel steif, weiss, später ockergelb mit graubrauner, Basis schwach verdicktes, Velumreste weisslich, seidig faserig, u.U. auch deutlich ringförmig. kein Speisepilz
Cortinarius saturninus var.bresadolae
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violetter Rettichgürtelfuss - Cortinarius scutulatus
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung halbkugelig-glockig, schnell flach gewölbt, auch schwach gebuckelt, oder genabelt, glänzend, hygrophan, jung violettbraun, später mehr rötlichbraun, Rand weiss seidig schuppig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, ziemlich entfernt, dick, jung sattviolett, dann mehr braun, Schneiden heller gesägt. Stiel voll, fest, fast knollig, jung violett, später Spitze weisslich, weisslich schuppig, Basis nicht verdickt, oft wurzelnd. kein Speisepilz
Cortinarius sertipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kupferschuppiger Seidenkopf - Cortinarius spilomeus

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig glockig, später flach gewölbt, stumpf gebuckelt, schwach hygrophan, graubraun, trocken gelbbraun, alt ausbleichend, Rand meist heller, mit rostroten Velumresten Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, schmal, jung blau-lila, später beigebraun mit blassviolettem Schein, alt zimtbraun. Stiel ziemlich hohl, dünn, zylindrisch oder schwach keulig, weisslich-lila, mit kupferroten bis rostbraunen schuppigen Velumresten kein Speisepilz
Rostbräunlicher Wasserkopf - Cortinarius subferrugineus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung gewölbt dann ausgebreitet, schwach gebuckelt, glatt, hygrophan, zimtrot bis schmutzigbraun, Rand dünn und mit weissen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, ziemlich entfernt, breit, matt, jung blass braun, dannn rostbraun mit gekerbt-flockiger Schneide. Stiel voll, weich schwammig mit fester Rinde, dick bis fast knollig, weiss bis schmutzigweiss, Basis alt bräunend, mit vergänglicher weisser faseriger Cortina. kein Speisepilz
Flockiger Dickfuss - Cortinarius tabularis

Hut Hut fleischig, bald ganz flach, 8 cm breit, anfangs flockig, dann kahl, bräunlich tonfarbig, verblassend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ausgerandet, gedrängtstehend, Aveisslich, dann tonfarbig, zuletzt blass rotbraun. Stiel Stiel voll, zähe, elastisch, weiss, angedrückt faserig-schuppig oder kahl, 5 bis 8 cm lang, 6—8 mm dick.
Gedrehter Gürtelfuss - Cortinarius tortuosus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung halbkugelig-glockig, später flach ausgebreitet, schwach gebuckelt, kahl, glatt, glänzend, hygrophan, feucht: rostbraun bis dunkel graubraun, trocken: hell ockerbraun, Rand vom hellen Velum fein faserig, abgeknickt Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, satt dunkles gelbbraun, bei Druck blutrot werdend Stiel steif, zylindrisch, hohl, gewunden, silberweiss, Spitze anfangs violett, zur Basis mit natterigen, weissen Velumresten auf lilagrau, oft wurzelnd. kein Speisepilz
Wohlriechender Gürtelfuss - Cortinarius torvus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, manchmal schwach gebuckelt, trocken, kastanienbraun bis violett-rotbräunlich, kaum hygrophan, mit weissgrauen fetzig-faserigen Velumresten am Rand, sonst flüchtig graufaserig überreift und durch den verschwindenden Reif oft marmoriert aussehend, manchmal längsrunzlig, alt nackt und kahl. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, hell braunviolett, später dunkelbraun, fast entfernt, dicklich. Stiel mit weissen Velumresten, beringt oder Ringzonen bildend, oberhalb des Rings blass violett, Basis jung keulig verdickt, dann fast wurzelnd. kein Speisepilz
Safranfleischiger Dickfuss - Cortinarius traganus

Hut: 6.00 cm x 11.00 cm Hut jung gewölbt dann flach ausgebreitet, seidig trocken, lila, jung mit lila Fasern bedeckt, später kahl und blasser, alt mehr gelbbraun, Rand jung mit Velumresten. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, dick, entfernt stehend, jung safrangelb später rostbraun. Stiel Basis knollig, schwammig weich, weisslich-violett, später gelbbräunlich, mit erkennbarer Ringzone, giftig
Weidendickfuss - Cortinarius urbicus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig-glockig später flach gewölbt, manchmal flach gebuckelt, glänzend-glimmerig, jung wie bereift, schwach hygrophan, silbergrau, Mitte tongrau. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, grauweiss bis ockerbeige, Schneiden heller. Stiel weisslich bis blassocker, Spitze manchmal leicht violett, jung von weissen Velum gestiefelt, später faserig, Basis keulig bis knollig, etwas wurzelnd. kein Speisepilz
Cortinarius violaceocinereus
Hut: 5.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut ausgebreitet, jung violet, dann umbrabraun, kleinschuppig-gepunktet. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich entfernt stehend, purpur-umbrabraun, später zimtbraun. Stiel Stiel keulig-knollig, fest, blass -violett.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf
Gilbender Rauhkopf - Cortinarius rubicundulus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet gewölbt, fleischig, ockergelb mit rötlichen Fasern, selten etwas schuppig, Rand lange eingebogen, alt verbogen, jung gelblich faserig. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, jung hell ockerweisslich, dann milchkaffeebraun, schliesslich rötlichbraun, Schneide karminrot. Stiel faserig, Basis verdickt oder spindelförmig, blass bis creme, mit rötlichen Schuppenbändern, Basis rötlich bis orangerot. kein Speisepilz
Blutroter Hautkopf - Cortinarius sanguineus

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.70 cm Hut dunkel blutrot, jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet bis fast niedergedrückt, auch leicht gebuckelt, faserig bis feinschuppig. Lamellen bzw. Röhren dunkler blutrot, gedrängt, breit, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden etwas heller. Stiel zylindrisch, blutrot mit gleichfarbiger Cortina, Basis mit orangerotem bis rosa Filz, oft verbogen, ausgestopft hohl, bei Druck roten Saft absondernd. giftig
Cortinarius sanguineus var.vitiosus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbgeschmückter Rauhkopf - Cortinarius saniosus

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung stumpfkegelig, später ausgebreitet gewölbt und gebuckelt, nicht riefig, schwach filzig-schuppig, hygrophan, gelbbraun bis rostbraun, Rand jung u.U. gelbflockigm faseerig zerschlitzt. Lamellen bzw. Röhren bauchig angewachsen, entfernt stehend, eher dünn, milchkaffeebraun, später gelblich rostbraun. Stiel voll, zylindrisch, braungelb, Spitze heller, abwärts dunkler, Velum gelb, fast beringt wirkend. giftig
Blutblättriger Hautkopf - Cortinarius semisanguineus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut kegelig-gewölbt, später ausgebreitet, stumpf gebuckelt, kahl bis feinfaserig seidig, gelbbraun bis schmutzig olivbraun, oft in der Mitte dunkler Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, blutrot, später braunrot, jung von gelblicher Cortina überzogen Stiel zylindrisch, weissgelb bis lebhaft gelb, gelbbraun, Basis dunkler rötlich, Ringzone oft rötlichbraun giftig
Bräunender Rauhkopf - Cortinarius subnotatus
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelförmig oder glockenförmig, spitz gebuckelt, später sehr flach, von grauen Flocken kleinschuppig, bald kahl, olivfarbig, später braun werdend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bauchig und angewachsen, breit, ziemlich entfernt stehend. Jung gelblich, dann olivfarbig bis zimbraun. Stiel Stiel schwammig voll, Spitze verdickt, mit gelblichen Fasern oder Schuppen und gelblichem Velum, Spitze kahl, glänzend.
Schiefer Rauhkopf - Cortinarius valgus

Hut: 2.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 17.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt und stumpfkegelig, später gewölbt, breit gebuckelt, zerbrechlich, etwas hygrophan, feucht düster braun bis olivbraun, trocken hellbraun bis gelblich, in der Mitte u.U. leicht rötlich. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ziemlich entfernt stehend, jung violett, später schmutzig grau-gelblich bis graubraun. Stiel etwas hohl, schlank, oft gewunden, nackt, blass, glänzend, steif bis knorpelig, Velum undeutlich und gelbbraun, Spitze violett, zur Basis graubraun. kein Speisepilz
Grünfaseriger Rauhkopf - Cortinarius venetus

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.20 cm Hut gewölbt bis ausgebreitet, faserig-filzig bis feinschuppig, hygrophan, feucht: dunkel olivgrün bis olivbraun, trocken: olives gelblichbraun Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, olivgrün, später bräunlich, Schneiden heller. Stiel wie der Hut gefärbt, Velum olivgelb, Basis oft etwas keulig verdickt, alt rotbräunlich ausser in der Spitze, Ring flüchtig kein Speisepilz
Cortinarius venetus var.montanus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelvioletter Schleierling - Cortinarius violaceus

Hut: 3.50 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut kegelig-gewölbt bis gebuckelt, konvex bleibend, feinschuppig-faserig, tief violett bis fast schwarz, oft mit metallischem Glanz, alt grau-schwarz, Rand blasser, dicht faserig überzogen oder ausgefranst lange eingerollt, später eingebogen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, dicklich und eher entferntstehend, tief violett, später violettbraun, auch leicht zimtbraun gepudert, Kanten weisslich gesäumt Stiel dick, fest, zylindrisch, u.U. zur Basis verdickt, wie der Hut gefärbt, Velumreste jung violett (später vom rostbraunen Sporenpulver braun gefärbt), Basis keulig bis knollig. essbar
Olivgelber Rauhkopf - Cortinarius zinziberatus
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.90 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, später flach gewölbt und gebuckelt, glatt, ockergelb, feucht im Zentrum schmutzigbraun bis rotbraun, lange von grüngelbem Velum überzogen, Rand seidig Lamellen bzw. Röhren jung gelblich, dann zimtbraun, angewachsen, entfernt stehend, kraus Stiel voll, zylindrisch, blass gelblich, Basis oft gelblichgrün, Haarschleier und Velum gelb. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimfuss
Bitterster Schleimfuss - Cortinarius vibratilis

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig, später flach gewölbt, kaum gebuckelt, schleimig, jung goldgelb später verblassend. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, jung weisslich, dann ockergelb. Stiel voll, weich, oft gekrümmt, schleimig, schneeweiss, Basis keulig verdickt, mit vergänglichem klebrigem fast gürtelförmigen Velum. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf
Violettroter Klumpfuss - Cortinarius rufoolivaceus

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig, später flach gewölbt bis ausgebreitet, kahl, stark schleimig, jung grauoliv mit violettem Rand, von der Mitte her zunehmend rötlichbraun werdend, verblassend Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, breit, gedrängt, graugrün bis olivgrün, später olivbraun. Stiel voll, zylindrisch, weisslich bis violett-grünlich, Basis knollig und schwach gerandet, Velum am Knollenrand lila, olivbräunlich bis purpurrötlich. essbar
Cortinarius rufoolivaceus var.pallidus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geschmückter Schleimkopf - Cortinarius saginus

Hut: 10.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt dann gewölbt ausgebreitet, sehr schmierig schleimig, glatt, nackt, gelbbraun bis rotbraun, manchmal rotfleckig, Rand blasser. Lamellen bzw. Röhren grauweiss bis lilablass, manchmal rotfleckig, gekerbt, breit, gedrängt. Stiel blass, ohne Velum, faserig überzogen, Basis bauchig-spindelig oder zwiebelig knollig kein Speisepilz
Olivblättriger Klumpfuss - Cortinarius scaurus var. scaurus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, später mehr oder weniger flach gewölbt, gebuckelt, hygrophan, schmierig, feucht: grau-gelbbraun, trocken: gelbbraun, mit dunklen zonigen Flecken. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, dünn, gedrängt, purpur bis olivfarbig Stiel voll, weisslich bis bräunlich, Basis knollig, u.U. auch gerandet, Spitze blass graublau bis blauoliv, kein Speisepilz
Falscher Purpurklumpfuss - Cortinarius subpurpurascens
Hut: 5.00 cm x 9.00 cm Hut jung halbkugelig fann flach gewölbt, klebrig, eingewachsen faserig, blass bläulichweiss, Rand violett, oft fleckig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, lila bis violett, später zimtbraun, Druckstellen purpurviolett. Stiel voll, leicht verdickt, faserig, lila, später vom Sporenpulver zimtbraun, Basis mit mehr oder weniger ausgeprägter gerandeter Knolle. kein Speisepilz
Olivgelber Weihrauch-Schleimkopf - Cortinarius subtortus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig dann flach gewölbt, kahl, alt runzelig, klebrig, gelbbraun bis ockerbraun, verblassend Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, sehr breit, ziemlich entfernt stehend, grauoliv bis olivbraun. Stiel blassocker, zylindrisch keulig oder bauchig, gebogen bzw. gewunden, Spitze oft hohl kein Speisepilz
Rasiger Schleimkopf - Cortinarius turmalis

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, schliesslich ausgebreitet, glatt, schleimig, ockergelblich, jung vom Velum flockig seidig, bald kahl und nackt, glänzend, Rand im Alter radial gerunzelt. Lamellen bzw. Röhren gerade angewachsen, gedrängt, schwach gesägt, jung blassgrau, später rostbräunlich. Stiel zylindrisch, weisslich, jung vom weissen Velum wollig, später nackt, Cortina herabhängend, faserig ringförmig und ziemlich dauerhaft, Basis etwas keulenförmig mit rosa verfärbendem Mycel. essbar
Erdigriechender Schleimkopf - Cortinarius variecolor

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann breit gewölbt bis flach ausgebreitet, jung mit flüchtigem Schleider und schmierig, violett bis violettbraun, später eingewachsen faserig bis mattfilzig, von Mitte ausgehend braun bis rotbraun, Rand lange eingerollt bis eingebogen. Lamellen bzw. Röhren schmal, gedrängt stehend, violett bis lilabeige, alt bräunlichviolett. Stiel blass blauviolett, besonders zur Basis gezont, keulig, spindelig bis Basis keulig verdickt. Gewürzpilz
Cortinarius variecolor var.marginatus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verfärbender Schleimkopf - Cortinarius variicolor

Hut: 5.00 cm x 18.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, dann breit gewölbt, jung schmierig, dann feinfaserig bis matt filzig, violett bis violettbraun, von der Mitte ausgehend braun bis rotbraun, Rand jung grauweisslich bis creme, lange eingerollt bis eingebogen. Lamellen bzw. Röhren schmal, gedrängt, jung lila bis graublau, dann braun. Stiel blass blauviolett, violettbraun gezont, Basis keulig verdickt. essbar
Ziegelgelber Schleimkopf - Cortinarius varius

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig, später flach gewölbt bis flach, glatt, schleimig, gelbbraun bis orangebraun, in der Mitte dunkler bis rotbräunlich, Rand faserig behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, jung lilablau, später zimtbraun. Stiel weiss, voll, angedrückt flockig, Velum weiss, eher schwach entwickelt, Stielbasis keulig verdickt. essbar
Blasser Schleimkopf - Cortinarius vespertinus

Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 16.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 1.00 cm Hut jung halbkugelig dann flach gewölbt, kahl, leicht klebrig, hell ockergelb bis gelbbraun. Lamellen bzw. Röhren sehr breit, gedrängt, jung gelbbraun, später rostbraun. Stiel voll, weiss, oft verbogen, Basis keulig verdickt, u.U. wurzelnd. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma
Grosssporiger Zärtling - Entoloma aethiops
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung kegelig bis halbkugelig, dann flach niedergedrückt, nicht riefig, glänzend, genabelt, bald schwärzlich, glatt bis schwach eingewachsen schuppig-filzig. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, blass schmutziggrau, später graurosa. Stiel ziemlich voll, dünn, graublau bis stahlgrau, zur Spitze bereift und schwarz gepunktet, abwärts kahl, Basis weiss filzig. kein Speisepilz
Früchtebonbonglöckling - Entoloma ameides

Hut: 1.50 cm x 6.00 cm Hut breit gewölbt und glockig, bisweilen gebuckelt, kahl, hygrophan, grau bis silbergrau, alt rötlichgrau, feucht durchscheinend gerieft, trocken eingewachsen faserig und blasser, Lamellen bzw. Röhren fast frei, blass grau, später rosa bis rötlichgrau, Schneiden gekerbt. Stiel oft breitgedrückt, blass grau bis silberig, später rötlich, weisslich faserig, Basis oft verdickt, Spitze oft flockig. kein Speisepilz
Entenzärtling - Entoloma anatinum

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung kegelig-glockig, später glockenförmig gewölbt, stumpf gebuckelt, angedrückt schuppig, Mitte mehr grob schuppig, Rand auch zerschlitzt, dunkel graubraun bis schwarzbraun. Lamellen bzw. Röhren breit aufsteigend angeheftet, bauchig, ziemlich dick, schmutziggrau, schmutzigrosa bis braunrot. Stiel hohl, jung blau bereift, violettblau, violettbraun bis braungrau, deutlich faserig-gerieft, Basis weiss faserig. kein Speisepilz
Entoloma apiculatum
Hut Hut fleischig-häutig, anfangs gewölbt, dann niedergedrückt, gebuckelt, durchwässert, trocken seidenartig, bläulich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen anfangs angewachsen, dann weit herablaufend, ziemlich entferntstehend, grau. Stiel Stiel röhrig, gleichdick, kahl und glatt, bläulich.
Aprilrötling - Entoloma aprile

Hut 3—6 cm im Durchmesser, konvex mit einem deutlich ausgeprägten Buckel (umbo); dunkelbraun bei Feuchtigkeit, trocknet zu einem helleren graubraunen Ton.Stiel 30—70x5—10 mm, weißlich bis blass graubraun; wird hohl, fein gestreift.Fleisch weißlich-grau, fest; Geschmack und Geruch mehlig.Lamellen bogig eingebuchtet (sinuate); weißlich-grau, später rosa getönt.Sporen 9–12x7.5–10 µ, winklig subkugelig.Sporenabdruck lachsrosa. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Spinnwebrötling - Entoloma araneosum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stahlblaustieliger Rötling - Entoloma asprellum

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.70 cm Hut jung kegelig, später glockig-gewölbt bis flach ausgebreitet, Mitte genabelt, dunkler, feinschuppig, hygrophan, durchscheinend gerieft, dunkel braun bis rötlichbraun, Rand blasser faserig bis etwas schuppig, alt unregelmässig gewellt Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet, weisslich bis schmutziggrau, später graurosa Stiel Spitze bereift und leicht verdickt, abwärts kahl, bläulich oder blaugrau, Basis weisslich filzig kein Speisepilz
Blauer Rötling - Entoloma bloxamii

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung kegelig glockig, später gewölbt bis ausgebreitet, evtl. gebuckelt, etwas kleibrig, graublau bis schwarz-violett, später mehr braungrauviolett. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, gekerbt, weiss, später rosa, ausgebuchtet angewachsen. Stiel hohl, relativ dick, wie der Hut violett oder etwas blasser gefärbt, faserig, Basis u.U. verdickt und etwas wurzelnd. kein Speisepilz
Stummelfussrötling - Entoloma byssisedum

Hut: 0.40 cm x 3.00 cm Hut jung rund Rand umgebogen, später muschelförmig nierenförmig, flach, faserig bis etwas borstig, graubraun, verblassend, weissfilzig überzogen, Rand unregelmässig wellig, nach unten gebogen. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, herablaufend, weisslich aschgrau, später von den Sporen rostrot bestäubt. Stiel exzentrisch bis seitlich, mitunter fast fehlend, kurz, grau, gekrümmt, Basis meist mit weisslichen Fasern. kein Speisepilz
Fleischgrauer Rötling - Entoloma carneogriseum

Hut Hut häutig, gewölbt, genabelt, später trichterförmig, gestreift, grau fleischrot, am Rande dunkler, glänzend, 2,5 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen-herablaufend, entferntstehend, rosa, an der Schneide dunkler. Stiel 4 cm lang, oft gebogen, an der Spitze hohl, zierlich, glatt, glänzend, gleichfarbig.
Ockerblättriger Glöckling - Entoloma cetratum

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig bis kegelig, später ausgebreitet, evtl. mit Papille oder auch genabelt, feucht durchscheinend gerieft, gelblich, gelbbraun oder blass rötlichbraun, kahl, glänzend. Lamellen bzw. Röhren ziemlich entfernt, fast frei, schmal angeheftet, ockergelblich, später rosa. Stiel wie der Hut gefärbt, Spitze flockig bereift, abwärts stark silberig faserig, bisweilen verdreht, Basis evtl. verdickt. giftig
Blaublättriger Rötling - Entoloma chalybaeum var. lazulinum

Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Hut jung glockenförmig, stumpf, filzig, samtig, höchstens in der Mitte etwas schuppig, feucht durchscheinend gerieftkahl, schwärzlich-russbraun bis bläulich. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, zum Rand gieichmässig verschmälert, blass kornblumenblau. Stiel röhrig, kahl, nicht punktirt, kornblumenblau. giftig
Blaublättriger Zärtling - Entoloma chalybeum var. chalybeum

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung kegelig gewölbt oder halbkugelig bis gewölbt, schwach gebuckelt oder leicht eingedellt, selten mit kleiner Papille, filzig, samtig, alt feinschuppig bis kahl, nicht gerieft, blauschwarz bis dunkel violett, später violettbraun. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, fast frei oder angeheftet, bauchig, blau bis blaugrau, Schneiden gleichfarbig oder heller. Stiel voll, kahl, nicht punktiert, kornblumenblau, Spitze bereift, Basis weiss filzig. kein Speisepilz
Schwarzblauer Rötling - Entoloma chalybeum var. lazulinum
Hut Hut dünnfleischig, anfangs halbkugelig gewölbt, später in der Mitte niedergedrückt, 2—4 cm breit, lebhaft blauviolett, schuppig, am Rande gestreift, trocken schwarz runzelig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, hinten breit, nach dem Rande gleichmässig verschmälert, hellblau. Stiel Stiel 3—8 cm lang, 2—3 mm breit, hohl, gebrechlich, blau, glatt, trocken schwärzlich.
Grünstieliger Zärtling - Entoloma chloropolium

Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung kegelig-glockig gewölbt, dann halbkugelig bis flach gewölbt, mit Papille oder auch schwach genabelt, hygrophan, durchscheinend gerieft, blass gelbbraun bis graubraun, oft mit blaubrünem bis olivgrünem Schein, Mitte dunkler schwarz schuppig. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, etwas ausgebuchtet oder schwach, mit Zahn herablaufend, blass grau bis blass blaugrün, Schneiden glatt und gleichfarbig. Stiel röhrig, schlank, glatt, kahl, bläulich-grünlich, Basis weiss filzig, in Verletzungen rötend. kein Speisepilz
Dickblättriger Glöckling - Entoloma clandestinum
Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Hut jung kegelig, dann ausgebreitet, mit spitzem Buckel, feucht durchscheinend gerieft, dunkel schwärzlichbraun, beim Trocknen streifig verblassend. Lamellen bzw. Röhren jung angewachsen, später vom Stiel gelöst, sehr entfernt stehend, graubraun, später purpur werdend, dicklich Stiel knorpelig röhrig, erst dunkelbraun, dann purpur werdend, Spitze heller und bereift. kein Speisepilz
Schildrötling - Entoloma clypeatum

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung kegelig-gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt, eingewachsen faserig, leicht hygrophan, feucht: dunkelbraun u.U. mit rötlichem oder olivem Hauch, trocken: blassergraubraun, oft Rand rissig, Rand lange eingebogen. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blassgrau, später rosa bis rosabräunlich, ausgebuchtet und breit angewachsen. Stiel weisslich, schwach feinfaserig. essbar
Buntgestreifter Zärtling - Entoloma cocles
Hut: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung abgestutzt kegelig bis kapuzenförmig, später ausgebreitet gewölbt, genabelt, rauh schuppig, glänzend, eingewachsen schwarz-braun faserig, feucht durchscheinend gerieft, graubraun bis fast schwärzlich, trocken etwas blasser, Mitte dunkler. Lamellen bzw. Röhren jung angewachsen, später ausgebuchtet, breit, entfernt stehend, blassgrau, später graurötlich bis braunrosa, selten mit bläulichem Schein. Stiel dünn, kahl, graubraun, blasser als der Hut. kein Speisepilz
Blauer Glöckling - Entoloma coelestinum
Hut: 1.00 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut glockig gewölbt, dunkelblau, zart riefig, kahl, faserig mit dunklerem fast zottigem Scheitel Lamellen bzw. Röhren weisslich bis grauweiss, sehr breit, bauchig, angewachsen Stiel röhrig, schwarzblau, glatt, kahl, Spitze bereift
Kreuzsporiger Glöckling - Entoloma conferendum var. conferendum

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung kegelig, halbkugelig-glockig, später bis ausgebreitet, u.U. mit flachem Buckel, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, dunkel graubraun bis rotbraun, trocken blassbraun, im Scheitel oft etwas runzelig, Rand evtl. wellig. Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet bis fast frei, blass, später rosa bis bräunlichrot, ziemlich entfernt stehend. Stiel hohl, gebrechlich, wie der Hut gefärbt, silbrig faserstreifig, Basis weisslich filzig und verdickt. kein Speisepilz
: Rötlinge, Nabelinge, Glöcklinge, Rhodophyllus - Entoloma conferendum var. pusillum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geripptblättriger Rötling - Entoloma costatum
Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, dann ziemlich flach ausgebreitet, schwach genabelt bis trichterig, schwach wellig, hygrophan, feucht dunkel braun bleigrau, beim Trocknen streifig verblassend. Lamellen bzw. Röhren blassbraun, später rosabraun, fast frei bis breit angewachsen, etwas ausgebuchtet oder mit Zahn schwach herablaufend, quergerippt. Stiel hohl, verbogen, schwach gerieft, braungrau, rötlichbraun, faserig, Basis oft etwas zugespitzt, Spitze weisslich schuppig. kein Speisepilz
Konischhütiger Glöckling - Entoloma cuspidiferum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bläulicher Zwergrötling - Entoloma cyanulum

Hut: 0.50 cm x 1.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.40 cm Hut jung halbkugelig kegelig, später abgestumpft gewölbt, mit kleiner Papille, selten genabelt, eingewachsen faserig bis körnig feinschuppig, schwach hygrophan, feucht gerieft, graublau, violettblau oder violettbraun. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen bis fast frei, entfernt stehend, grau grünweisslich, später rosa, auch mit braunen Schneiden. Stiel dünn, satt blau oder graublau, kahl, Basis weiss filzig und oft knollig. kein Speisepilz
Schwindlingsnabellrötling - Entoloma depluens
Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung rund, später meist muschelförmig, nierenförmig, häutig, faserig bis etwas borstig, blass rötlich grau, Rand unregelmässig wellig, nach unten gebogen. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, herablaufend, breit, bauchig blassgrau, später braunrosa. Stiel exzentrisch bis seitlich, manchmal auch zentral, zottig, kurz, grau. kein Speisepilz
Blaustieliger Zärtling - Entoloma dichroum

Hut: 0.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung kegelig glockenförmig, später gewölbt bis ausgebreitet, schwach gebuckelt, glänzend faserig-filzig, später schuppig, violettblau bis blaubräunlich. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, weiss, später rosa bis bräunlichrosa. Stiel voll, Spitze dunkelblau körnig-flockig, abwärts dunkel lilablau bis graublau, angedrückt faserig gestreift, Basis wenig verdickt und weiss filzig. kein Speisepilz
Dunkelblättriger Haarglöckling - Entoloma dysthales
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Heiderötling - Entoloma elodes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violetter Zärtling - Entoloma euchroum

Hut: 0.50 cm x 3.50 cm Hut kegelig oder halbkugelig bis gewölbt, stumpf, auch schwach genabelt oder mit Papille, filzig bis kleinschuppig faserig, blauviolett. Lamellen bzw. Röhren angeheftet bis ausgebuchtet, bauchig, relativ weit, ziemlich dick, violett, später rosaviolett bis grauviolett, Schneiden dunkler braunviolett. Stiel voll, kahl, ziemlich dick, faserig-streifig, wie der Hut violett gefärbt, abwärts oft bräunlichviolett, Basis verdickt und weiss filzig. essbar
Schmächtiger Zärtling - Entoloma exile

Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung kegelig-glockig, dan halbkugelig bis gewölbt mit papillenförmigen dunklem Zentrum oder etwas genabelt, hygrophan, durchscheinend gerieft, blass gelb- bis graubraun, oft mit blau- bis olivgrünem Schein, Mitte dunkler. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, etwas ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, blassgrau bis blaugrün, später mit rosa Schein, Schneiden fransig, evtl. braun. Stiel röhrig, dünn, zäh, kahl, blass ocker bis beige mit grünlich-graubraunem Schein, Basis weiss filzig, verletzt rötend, Spitze nackt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Crepidotus
Crepidotus alveolus
Hut Hut fleischig, gewölbt, breit verkehrt- eiförmig, mit verschmälerter, filzig-zottiger Basis, 2—6 cm breit und lang, sitzend, weich aber zähe, feucht bräunlich- ockergelb, oft mit grünlichem Rande, trocken gelb oder ockerfarbig -blass. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, gedrängt, ziemlich breit, bräunlich-ockergelb.
Geriefter Krüppelfuss - Crepidotus applanatus

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Hut weich, zerbrechlich, wässerig, nierenförmig oder keilförmig, flach, weisslich, in einen sehr kurzen, weissfilzigen Stiel übergehend. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, jung weisslich, dann hell zimtbraun. Stiel sehr kurz, weisslich filzig
Buntschuppiges Stummelfüsschen - Crepidotus calolepis

Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut auf einem zottig-filzigen Knöllchen sitzend, nierenförmig, weisslich mit rötlichen, gedrängten kleinen Schüppchen, Rand eingebogen, Lamellen bzw. Röhren weissbräunlich, alt rostbräunlich
: Stummelfüsschen - Crepidotus cesatii

Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Hut gewölbt bis flach, halbrund bis nierenförmig, manchmal aufgebogen oder auch gewendet, samtig seidig fein, jung weißlich, später grau, manchmal mit rosa schein, Rand seidig und fein eingebogen. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, jung creme bis rosa, dann mehr gelbbraun bis pink. Stiel fehlt
: Stummelfüsschen - Crepidotus crocophyllus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbweisses Stummelfüßchen - Crepidotus epibryus
Hut: 0.30 cm x 0.80 cm Hut dünn, häutig, direkt aufsitzend ohne Stiel am Rand bzw. Scheitel angewachsen, nicht gestielt, fast becherförmig, seidenartig-glatt, weiss. Lamellen bzw. Röhren im Mittelpunkt, also nicht im Anwachspunkt, zusammentreffend, dünn, gedrängt, jung weisslich, dann gelblich. Stiel ohne kein Speisepilz
Flaumiges Krüppelfüsschen - Crepidotus luteolus

Hut: 0.80 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.10 cm Hut sehr zart, jung stumpf eiförmig, dann glockenförmig, zerbrechlich, gefurcht, gefaltet, gelb. Lamellen bzw. Röhren frei, bauchig, weiss-fransig, jung gelb, dann grau oder schwärzlich dunkel. Stiel fadenförmig und dünn, kahl, blass bis bräunlich. kein Speisepilz
Gallertfleischiges Stummelfüsschen - Crepidotus mollis

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Hut gallertig-fleischig, muschelförmig, weich, trichterförmig bzw. becherförmig, kahl, blassocker bis grau, abziehbare, gelatinös-gummige Haut, Oberfläche oft wellig gelappt. Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, dann schmutzig bräunlich, herablaufend, gedrängt Stiel meist fehlend, seitlich angewachsen. essbar
Agaricus pezizoides - Crepidotus pezizoides
Hut Hut sitzend, dünn, anfangs becherförmig, dann umgebogen, mehlig, schwach filzig, 2—3 mm hoch und breit. Lamellen bzw. Röhren Lamellen nach dem Zentrum hin zusammenneigend, ziemlich entferntstehend, anfangs olivenbraun, dann dunkelbraun.
: Stummelfüsschen - Crepidotus subsphaerosporus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gemeines Stummelfüsschen - Crepidotus variabilis

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Hut im Scheitel angewachsen, filzig weiss. Lamellen bzw. Röhren entfernt, blass, später fleischocker. Stiel ganz kurz, gekrümmt, zottig oder ganz fehlend. essbar
Striegeliges Stummelfüsschen - Crepidotus versutus
Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, manchmal nierenförmig, weisslich bis alt blass grau, faserig bis filzig wollig, direkt seitlich bis exzentrisch angewachsen. Lamellen bzw. Röhren relativ entfernt stehend, weisslich bis gelblichbraun oder auch hell rosa. Stiel nicht vorhanden
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Crinipellis
Brauner Haarschwindling - Crinipellis scabella

Hut: 0.60 cm x 1.20 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut schwach fleischig, jung glockenförmig, dann flach, trocken, in Schüppchen und Fasern zerschlitzt, mit stumpfem, glatten und kahlen Buckel, rötlich, bräunlich oder gelblich. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, bauchig, ziemlich entfernt stehend, blass, schmuzig weisslich, mitunter bräunlich-weisslich oder tonfarbig. Stiel ziemhch voll, selten hohl, dünn, mitunter gebogen, kahl, rötlich oder blass bräunlich, Spitze bereift. essbar
Zitzen-Haarschwindling - Crinipellis stipitaria

Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung halbkugelig, später ausgebreitet flach oder flach gewölbt, teils genabelt, teils mit Paiille, trocken, matt, cremebeige, mit orangebraunen bis rotbraunen Faserschüppchen, Mitte dunkler, Rand fein gezähnelt. Lamellen bzw. Röhren bauchig, ziemlich entfernt stehend, weiss bis cremeweiss, ausgebuchtet angewachsen bis fast nicht am Stiel angewachsen Stiel elastisch, zäh, jung voll, dann röhrig hohl, dicht filzig haarig faserig, vorwiegend rostbraun bis rotbraun, auch graubraun kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Delicatula
Genabelter Schleierhelmling - Delicatula integrella

Hut: 0.30 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 3.50 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, zerbrechlich, weich, mattweiss, glatt, feucht durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis schwach herablaufend, entfernt stehend, weiss, aderig, teils gegabelt, mit scharfer Schneide. Stiel sehr dünn, kurz, weiss, glatt, feinfaserig, Basis mit Knöllchen und flaumig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Dendrocollybia
Traubenstieliger Sklerotienrübling - Dendrocollybia racemosa

Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut gewölbt, grau bis ockergrau, fast filzig, mit Papille. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis graulich, gedrängt, angewachsen. Stiel grau mit haarfeinen Seitenzweigen, die hyaline Köpfchen tragen, einem scharzen Sklerotium aufsitzend. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Dermoloma
Schwarzgrauer Samtritterling - Dermoloma atrocinereum

Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet,trocken, kahl, aschgrau, später rissig eingeschnitten, Mitte aufragend und dunkler. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, bauchig, wässrig-weisslich. Stiel voll, faserig, kahl, zylindrisch, weisslich.
Runzeliger Samtritterling - Dermoloma cuneifolium

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet, glatt, matt, oft rissig, graubräunlich, Mitte dunkler rötlichbraun, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren grauweiss, ausgebuchtet angewachsen, breit, mit Zwischenlamellen Stiel weisslich, später hellbräunlich, faserig, matt bis faserig-flockig,. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Cantharellaceae > Craterellus
Totentrompete - Craterellus cornucopioides

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut trompetenförmig mit Trichter, Rand lappig, schwärzlich-braun, rötlich, violett welliger bzw. unregelmässiger Rand Lamellen bzw. Röhren Lamellen schmal, runzelig bis glatt, Sitel hohl, kahl, grauweiss bis schwarz Stiel Stiel Hut und Stielineinander übergehend. essbar - hervorragender Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Daedalea
Eichenwirrling - Daedalea quercina

Fruchtkörper Hut in Form und Grösse sehr verschieden, meist halbiert kugelig, ausgebreitet, zurückgebogen, etwas runzlig, ohne Zonen, kahl, korkig, blass holzfarbig ocker Oberfläche und Hülle Lamellen dick, mit stumpfer Schneide, jung Löcher, später verlängerte, gewundene und buchtige, anastomosirende, längliche labyrinthförmige Höhlungen bildend. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Daedaleopsis
Rötender Blätterwirrling - Daedaleopsis confragosa

Hut: 3.00 cm x 20.00 cm Hut halbkreisförmig bis fächerförmig, selten auch kreisrund, fein radial runzelig, graubraun bis rötlichbraun mit dunkel braunroten bis schwarzroten Zonen,Rand wellig und dünn, im Wachstum hellbraun. Lamellen bzw. Röhren Poren langgezogen, lederig, korkig, mit dünnen Zwischenwänden, gegabelt, grauocker, manchmal mit blauen oder rosa-rötlichen Flecken Stiel verkümmert, meist seitlich angewachsen bis nicht vorhanden essbar
Rötender Blätterwirrling - Daedaleopsis confragosa var.tricolor
Hut: 3.00 cm x 20.00 cm Hut halbkreisförmig bis fächerförmig, selten auch kreisrund, fein strahlig runzelig und gezont, jung blass zitronengelb, später dunkler, and wellig und dünn, im Wachstum hellbraun. Lamellen bzw. Röhren Poren langgezogen, fast lamellenartig (besonders auf Kirsche ausgeprägt), lederig, korkig, mit dünnen Zwischenwänden, gegabelt, jung gelblich, alt umbrabraun Stiel verkümmert, meist seitlich angewachsen bis nicht vorhanden kein Speisepilz