Sprung zum Inhalt


Fleischgrauer Rötling-Entoloma carneogriseum Previous | Next >

Fleischgrauer Rötling - Entoloma carneogriseum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Fleischgrauer Rötling-Entoloma carneogriseum
Bild © (1)

Autor: (Berk. & Broome) Noordel.

Trivialnamen Deutsch:
Fleischgrauer Rötling

Synonyme:
Agaricus carneogriseus Berk. & Broome 1865
Agaricus serrulatus var. expallens Fr.
Eccilia carneo - grisea
Eccilia carneogrisea (Berk. & Br.) Gillet
Eccilia carneogrisea (Berk. & Broome) Sacc. 1874
Eccilia griseorubella var. carneogrisea (Berk. & Broome) Costantin & L.M.Dufour
Hyporrhodius carneogriseus (Berk. & Broome) Migula
Leptonia carneogrisea (Berk. & Broome) P.D. Orton 1991
Leptonia carneogrisea (Berk. & Broome) P.D.Orton
Rhodophyllus carneogriseus (Berk. & Broome) Quél.
Rhodophyllus griseorubellus var. carneogriseus (Berk. & Broome) Quél.


Hut: Hut häutig, gewölbt, genabelt, später trichterförmig, gestreift, grau fleischrot, am Rande dunkler, glänzend, 2,5 cm breit.

Lamellen: Lamellen angewachsen-herablaufend, entferntstehend, rosa, an der Schneide dunkler.

Fleisch:

Stiel: 4 cm lang, oft gebogen, an der Spitze hohl, zierlich, glatt, glänzend, gleichfarbig.

Vorkommen: Zwischen Kiefernnadeln

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Anders Janols


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen