Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss > Safranstieliger Wasserkopf
Safranstieliger Wasserkopf - Cortinarius safranopes
Autor: Rob. Henry 1938
Trivialnamen Deutsch:
Safranstieliger Wasserkopf
Synonyme:
Hydrocybe safranopes (Rob. Henry) M.M. Moser 1953
Agaricus castaneus var. rubricosus Fr.
Agaricus irregularis var. rubricosus Fr.
Agaricus rubricosus (Fr.) Sacc.
Cortinarius calcareophilus Bidaud
Cortinarius conicus Brandrud et al.
Cortinarius crassogriseascens A.Favre
Cortinarius phaeomaculatus Rob.Henry
Cortinarius safranopes Rob.Henry
Cortinarius safranopes var. bulbosus Rob.Henry
Cortinarius safranopes var. bulbosus Rob.Henry ex Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius safranopes var. laevipes Reumaux
Gomphos rubricosus (Fr.) Kuntze
Hydrocybe rubricosa (Fr.) Blytt
Hydrocybe safranopes (Rob.Henry) M.M.Moser
Hut: jung halbkugelig-glockig, dann flach gewölbt, bisweilen gebuckelt oder auch eingedellt, seidig glänzend, hygrophan, feucht rötlichbraun, radialstreifig trocknend, trocken gelblich bis gelbbraun oder ocker, Rand jung mit weissen Velumresten.
Lamellen: ausgebuchtet bis angewachsen, entfernt stehend, dick, ockerbraun, später safranbraun, Schneiden heller.
Fleisch: blass gelblich, in der Stielbasis safranbraun anlaufend.
Stiel: braun, weisslich faserig gegürtelt, deutlich beringt, Basis safranbraun faserig streifig.
Vorkommen: im Laubwald, bei Buche oder Eiche, selten im Nadelwald.
Geruch: erdig, staubartig muffig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmStiellänge: 7.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.00 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 7.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.50 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous