Cortinarius (Subscribe)
Categories
Links
Cortinarius acetosus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Velen.) Melot
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius acidophilus
©swefungi.se Anders Janols
Autor: Brandrud 1997
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius arvalis
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: P. Karst. 1881
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius bayeri
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Velen.) Moënne-Locc. & Reumaux
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius brunneogriseus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Soop 1993
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius caesiocinctus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Kühner 1960
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Reifpilz - Cortinarius caperatus
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Fr.
Englisch: The Gypsy
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Cortinarius caput-medusae
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: H. Lindstr. 1998
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schleierling ? - Cortinarius castanearum
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius craticius
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Fr.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius delaportei
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Rob. Henry 1988
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleiner Pelargoniengürtelfuss - Cortinarius diasemospermus
©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Lamoure
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius disjungendus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: P.Karst.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius dolabratus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Fr.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius ectypus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: J.Favre
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius erubescens
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: M.M. Moser 1968
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius erythrinus
Autor: (Fr.) Fr.
Synonyme exist.
Hut Hut ziemlich fleischig, anfangs kegelförmig, dann flach gewölbt, glatt und kahl, braunrot, mit schwach erhabenem, dunklerem Buckel. Lamellen bzw. Röhren Laraellen locker angeheftet, ziemlich entferntstehend, bauchig, blass zimmetbraun. Stiel Stiel später hohl, gleichdick, etwas gekrümmt, oberwärts violett, 5—8 cm lang, 4—5 mm dick, mit weisser, faseriger, mehr oder weniger bläulicher Cortina.
Hut Hut ziemlich fleischig, anfangs kegelförmig, dann flach gewölbt, glatt und kahl, braunrot, mit schwach erhabenem, dunklerem Buckel. Lamellen bzw. Röhren Laraellen locker angeheftet, ziemlich entferntstehend, bauchig, blass zimmetbraun. Stiel Stiel später hohl, gleichdick, etwas gekrümmt, oberwärts violett, 5—8 cm lang, 4—5 mm dick, mit weisser, faseriger, mehr oder weniger bläulicher Cortina.
Cortinarius fervidus
©swefungi.se Irene Andersson
Autor: P.D.Orton
Englisch: Dyer’s Webcap
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius flexipes var. flabellus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) Lindst. & Melot 1998
Synonyme exist.
Hut Hut etwas häutig, kegelförmig ausgebreitet, stumpf gebuckelt, später verflacht, 2—4 cm breit, oliven farbig- braun, verblassend, graufaserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, aderig verbunden, lineal, ziemlich gedrängt, meist olivenfarbig, dann rostbraun werdend. Stiel Stiel später hohl, gebogen, 8 cm lang, 4—5 mm dick, flockig-schuppig, blass, mitunter an der Spitze violett, die Schuppen und der deutliche, oft aber fehlende Ring weiss.
Hut Hut etwas häutig, kegelförmig ausgebreitet, stumpf gebuckelt, später verflacht, 2—4 cm breit, oliven farbig- braun, verblassend, graufaserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, aderig verbunden, lineal, ziemlich gedrängt, meist olivenfarbig, dann rostbraun werdend. Stiel Stiel später hohl, gebogen, 8 cm lang, 4—5 mm dick, flockig-schuppig, blass, mitunter an der Spitze violett, die Schuppen und der deutliche, oft aber fehlende Ring weiss.
Cortinarius fraudulosus var. rosargutus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Chevassut & Rob. Henry) Brandrud 1996
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grünvioletter Klumpfuss - Cortinarius herpeticus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: M.M. Moser 2001
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius heterocyclus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Soop
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius imbutus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Britzelm.
Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, gewölbt, stumpf, kahl, gelblich- bräunlich, gegen den dünnen Rand hin etwas faserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, ziemlich entferntstehend, breit, anfangs grauviolett, später zimmetbraun. Stiel Stiel voll, gleichdick, glatt, weisslich, an der Spitze violett, 8 cm lang.
Hut Hut fleischig, gewölbt, stumpf, kahl, gelblich- bräunlich, gegen den dünnen Rand hin etwas faserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, ziemlich entferntstehend, breit, anfangs grauviolett, später zimmetbraun. Stiel Stiel voll, gleichdick, glatt, weisslich, an der Spitze violett, 8 cm lang.
Zerrissener Gürtelfuß - Cortinarius incisus
Autor: (Pers.) Fr.
Synonyme exist.
Hut Hut ziemlich fleischig, anfangs kegelförmig, später flach ausgebreitet, gebuckelt, 2—3 cm breit, feucht glatt, rostbraun, trocken rissig-kleinschuppig, am Rande oft zerschlitzt, ockerfarben. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, massig dichtstehend, anfangs zimmetbraun, später rostbraun. Stiel Stiel meist 3—4, manchmal aber bis 12 cm lang, 2—3 mm breit, gleichmässig dick, voll, faserig, rostbraun, mit ringförmiger, weisser, bald verschwindender Bekleidung.
Hut Hut ziemlich fleischig, anfangs kegelförmig, später flach ausgebreitet, gebuckelt, 2—3 cm breit, feucht glatt, rostbraun, trocken rissig-kleinschuppig, am Rande oft zerschlitzt, ockerfarben. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, massig dichtstehend, anfangs zimmetbraun, später rostbraun. Stiel Stiel meist 3—4, manchmal aber bis 12 cm lang, 2—3 mm breit, gleichmässig dick, voll, faserig, rostbraun, mit ringförmiger, weisser, bald verschwindender Bekleidung.
Cortinarius ionodactylus
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Knutsson & Soop
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.