Cortinarius (Subscribe)
Categories
Links
: Cortinarius - Cortinarius irregularis
Autor: (Bolton) Fr. 1838
NoSyn.
Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut ausgebreitet, gebuckelt, geschweift, kahl, braun, jung am Rand weiss-seidig. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, dicht gedrängt, rostbraun. Stiel hohl, zylindrisch, steif, nackt, scherbenfarbig, weiss riefig. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut ausgebreitet, gebuckelt, geschweift, kahl, braun, jung am Rand weiss-seidig. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, dicht gedrängt, rostbraun. Stiel hohl, zylindrisch, steif, nackt, scherbenfarbig, weiss riefig. kein Speisepilz
Grauwerdender Schleimfuß - Cortinarius largodelibutus

Autor: Rob. Henry 1963
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius neofurvolaesus

Autor: Kytöv., Niskanen, Liimat. & H. Lindstr. 2005
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius nitens

Autor: M.M. Moser 1975
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius norrlandicus

Autor: Brandrud. 1989
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius olearioides

Autor: Rob. Henry 1987
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius pini

Autor: Brandrud 1996
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius pinophilus

Autor: Soop 1993
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius poppyzon

Autor: Melot 1989
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius populinus

Autor: Brandrud 1992
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grünlingsklumpfuss - Cortinarius pseudosulfureus
Autor: Rob. Henry ex P. D. Orton
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius quarciticus

Autor: H. Lindstr. 1994
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius septentrionalis

Autor: Bendiksen 1990
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius serarius

Autor: Fr. 1838
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius sphagneti

Autor: P.D. Orton 1958
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius suberi

Autor: Soop 1990
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius subhygrophanus

Autor: Bidaud 1993
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius subtigrinus

Autor: Reumaux 1982
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius testaceofolius

Autor: H. Lindstr. & Soop 1995
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius transiens

Autor: (Melot) Soop 1990
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius turbinatus
Autor: (Bull.) Fr. 1838
Synonyme exist.
Hut Hut fleischig, anfangs flach gewölbt, später niedergedrückt, 4—8 cm breit, glatt und kahl, schleimig, gleichmässig gefärbt, fast grünlich oder olivenbraun, trocken gelb, verbleichend; Fleisch weiss, weich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen mit schmalem Grunde angewachsen, dichtstehend, anfangs hellgelblich, später zimmetbraun, mit ganzrandiger Schneide. Sporen elliptisch oder eiförmig, 8—10 fi lang, 4,5—6 µm breit. Membran kastanienbraun. Stiel Stiel voll, gleichmässig dick, 5—8 cm lang, 1—1,5 cm breit, glänzend, weisslich, am Grunde mit kreiseiförmigem, gerandetem Knollen.
Hut Hut fleischig, anfangs flach gewölbt, später niedergedrückt, 4—8 cm breit, glatt und kahl, schleimig, gleichmässig gefärbt, fast grünlich oder olivenbraun, trocken gelb, verbleichend; Fleisch weiss, weich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen mit schmalem Grunde angewachsen, dichtstehend, anfangs hellgelblich, später zimmetbraun, mit ganzrandiger Schneide. Sporen elliptisch oder eiförmig, 8—10 fi lang, 4,5—6 µm breit. Membran kastanienbraun. Stiel Stiel voll, gleichmässig dick, 5—8 cm lang, 1—1,5 cm breit, glänzend, weisslich, am Grunde mit kreiseiförmigem, gerandetem Knollen.
Cortinarius variiformis

Autor: Malençon 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius violaceomaculatus

Autor: Brandrud 1997
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cortinarius violilamellatus

Autor: A. Pearson ex P.D. Orton 1984
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.