Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Delicatula > Genabelter Schleierhelmling
Genabelter Schleierhelmling - Delicatula integrella

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fayod 1889
Synonyme:
Weisser Adernabeling
Genabelter Schleierhelmling
Agaricus integrellus Nees 1801
Agaricus integrellus Pers. 1800
Delicatula bagnolensis E.-J. Gilbert 1926
Mycena integrella (Pers.) Gray 1821
Omphalia integrella (Pers.) P. Kumm. 1871
Hut: jung halbkugelig, dann ausgebreitet, zerbrechlich, weich, mattweiss, glatt, feucht durchscheinend gerieft.
Lamellen: ausgebuchtet bis schwach herablaufend, entfernt stehend, weiss, aderig, teils gegabelt, mit scharfer Schneide.
Fleisch: weiss, weich, dünn.
Stiel: sehr dünn, kurz, weiss, glatt, feinfaserig, Basis mit Knöllchen und flaumig.
Vorkommen: auf morschem Holz, evtl. auch auf Erde.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.30 ... 1.50 cmStiellänge: 1.00 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 9.50 x Breite: 3.00 - 5.40 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:









Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.50 cmStiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







