Sprung zum Inhalt


Schmächtiger Zärtling-Entoloma exile Previous | Next >

Schmächtiger Zärtling - Entoloma exile

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schmächtiger Zärtling-Entoloma exile
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Hesler

Trivialnamen Deutsch:
Schmächtiger Zärtling

Synonyme:
Agaricus exilis Fr. 1818
Entoloma exile var. pyrospilum (P.D. Orton) Noordel. 1985
Entoloma pyrospilum (Romagn. ex P.D. Orton) M.M. Moser 1978
Leptonia exilis (Fr.) P.D. Orton 1960
Leptonia pyrospila Romagn. ex P.D. Orton 1960
Nolanea exilis (Fr.) P. Kumm. 1871
Rhodophyllus pyrospilus (Romagn. ex P.D. Orton) M.M. Moser 1967


Entoloma exile (Fr.) Noordel.
Entoloma exile var. fertile Noordel., Wölfel & Hauskn.
Entoloma exile var. pyrospilum (Romagn. ex P.D.Orton) Noordel.
Entoloma pyrospilum (Romagn. ex P.D.Orton) M.M.Moser
Hyporrhodius exilis (Fr.) Migula
Latzinaea exilis (Fr.) Kuntze
Leptonia exile (Fr.) P.D.Orton
Leptonia exilis (Fr.) P.D.Orton
Leptonia pyrospila Romagn. ex P.D.Orton
Leptonia pyrospila var. grandispora Largent
Leptonia pyrospila var. hesperia Largent
Nolanea exile (Fr.) P.Kumm.
Nolanea exilis (Fr.) P.Kumm.
Rhodophyllus exilis (Fr.) Quél.
Rhodophyllus exilis var. pyrospilus (Romagn.) Romagn.
Rhodophyllus pyrospilus (Romagn. ex P.D.Orton) M.M.Moser
Rhodophyllus pyrospilus Romagn.


Hut: jung kegelig-glockig, dan halbkugelig bis gewölbt mit papillenförmigen dunklem Zentrum oder etwas genabelt, hygrophan, durchscheinend gerieft, blass gelb- bis graubraun, oft mit blau- bis olivgrünem Schein, Mitte dunkler.

Lamellen: breit angewachsen, etwas ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, blassgrau bis blaugrün, später mit rosa Schein, Schneiden fransig, evtl. braun.

Fleisch: dünn, brüchig, blass.

Stiel: röhrig, dünn, zäh, kahl, blass ocker bis beige mit grünlich-graubraunem Schein, Basis weiss filzig, verletzt rötend, Spitze nackt.

Vorkommen: auf Wiesen, Waldwiesen, bis in höhere Lagen.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: unauffällig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


June Erlandsen Høgås
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

June Erlandsen Høgås
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.70 - 12.50 x Breite: 6.50 - 8.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Sperma, käsig unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde