Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Früchtebonbonglöckling
Früchtebonbonglöckling - Entoloma ameides

Bild © (1)
Autor: (Berk. & Broome) Sacc.
Trivialnamen Deutsch:
Duftender Rötling
Früchtebonbon-Glöckling
Früchtebonbonglöckling
Früchtebonbonrötling
Rötender Rötling
Synonyme:
Agaricus ameides Berk. & Broome 1865
Nolanea ameides (Berk. & Broome) P.D. Orton 1991
Rhodophyllus ameides (Berk. & Broome) Quél. 1886
Entoloma ameides (Berk. & Broome) Quél.
Entoloma ameides var. tenue Arnolds & Noordel.
Nolanea ameides (Berk. & Broome) P.D.Orton
Hut: breit gewölbt und glockig, bisweilen gebuckelt, kahl, hygrophan, grau bis silbergrau, alt rötlichgrau, feucht durchscheinend gerieft, trocken eingewachsen faserig und blasser,
Lamellen: fast frei, blass grau, später rosa bis rötlichgrau, Schneiden gekerbt.
Fleisch: grau, trocken rötend.
Stiel: oft breitgedrückt, blass grau bis silberig, später rötlich, weisslich faserig, Basis oft verdickt, Spitze oft flockig.
Vorkommen: in Waldwiesen, Weiden, Sommer bis Herbst.
Geruch: stark süsslich, nach Früchtebonbons, Orangenblüten.
Geschmack: unangenehm, ranzig, seifig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 6.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.60 - 10.80 x Breite: 6.60 - 8.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



