Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Crepidotus > Gemeines Stummelfüsschen

Gemeines Stummelfüsschen-Crepidotus variabilis Previous | Next >

Gemeines Stummelfüsschen - Crepidotus variabilis
Englisch: Variable Oysterling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeines Stummelfüsschen-Crepidotus variabilis
Bild © (1)

Autor: (Pers.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Gemeines Stummelfüsschen
Gemeines Stummelfüßchen

Synonyme:
Agaricus variabilis Pers. 1800
Agaricus variabilis subsp. variabilis Pers. 1800
Claudopus multiformis Murrill 1917
Claudopus variabilis (Pers.) Fr. 1874
Crepidopus variabilis (Pers.) Gray 1821

Agaricus albidus Balb.
Agaricus sinuatus Pers.
Agaricus variabilis subsp. duriusculus Sacc.
Agaricus variabilis var. acerinus Lasch
Agaricus variabilis var. albidus (Balb.) Fr.
Agaricus variabilis var. sinuatus (Pers.) Pers.
Agaricus variabilis var. vulgaris Alb. & Schwein.
Claudopus variabilis (Pers.) Gillet
Crepidotus sessilis (Bull.) Britzelm.
Crepidotus variabilis (Pat.) Quél.
Crepidotus variabilis var. stercorarius Reichert & Aviz.-Hersh.
Crepidotus variabilis var. trichocystis Hesler & A.H.Sm.
Crepidotus variabilis var. variabilis
Dochmiopus variabilis (Pers.) Pat.
Hyporrhodius variabilis (Pers.) Henn.
Octojuga variabilis (Pers.) Fayod


Hut: im Scheitel angewachsen, filzig weiss.

Lamellen: entfernt, blass, später fleischocker.

Fleisch: dünn.

Stiel: ganz kurz, gekrümmt, zottig oder ganz fehlend.

Vorkommen: auf toten Ästen, Grasstengeln.

Sporen: Sporenpulver rosabraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.20 x Breite: 2.70 - 3.90 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel verbogen, geknickt Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst Winter auf Erde auf Holz