Rotfleckender Mehlschirmling - Cystolepiota hetieri

Autor: (Boud.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Rotfleckender Mehlschirmling
Synonyme:
Agaricus granulosus var. rufescens Berk. & Broome 1881
Cystoderma hetieri (Boud.) Singer 1939
Cystolepiota langei (Locq.) Bon 1993
Lepiota granulosa var. rufescens (Berk. & Broome) Sacc. 1887
Lepiota hetieri Boud. 1902
Lepiota langei Locq. 1945
Lepiota rufescens (Berk. & Broome) J.E. Lange 1938
Agaricus granulosus f. rufescens (Berk. & Broome) Britzelm.
Agaricus granulosus subsp. rufescens Berk. & Broome
Lepiota granulosa subsp. rufescens (Berk. & Broome) Sacc.
Lepiota hetieri f. gracilis Herink
Lepiota rufescens (Berk. & Broome) J.E.Lange
Hut 1—3 cm im Durchmesser, cremefarben, rötet bei Berührung; pudrig, mit körnigen Schuppen bedeckt.Stiel 20—40x2—5 mm, farblich ähnlich wie der Hut; hohl, wollig, mit einer undeutlichen Ringzone.Fleisch weiß, später rötlich; Geruch stark pilzig, ähnlich dem von Lepiota cristata.Lamellen frei; weiß, röten schnell bei Berührung.Sporen 4—6x2—3 µ, elliptisch.Sporenabdruck weiß.Hut und Stiel enthalten flokkose Sphaerozysten.Cheilocystidien keulenförmig mit kleinen apikal gelegenen Warzen, einige Pleurozystidien vorhanden.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum: In Mischwäldern, oft an gestörten Stellen; Sommer bis Herbst. Selten.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey