Runzeliger Samtritterling - Dermoloma cuneifolium
Autor: (Fr.) Singer ex Bon
Trivialnamen Deutsch:
Dermoloma cuneifolium
Keilblättriger Samtritterling
Runzeliger Samtritterling
Synonyme:
Agaricus atrocinereus Pers. 1801
Agaricus atrocinereus var. medius Alb. & Schwein.
Agaricus cinereorimosus Batsch 1783
Agaricus cuneifolius Fr. 1818
Agaricus cuneifolius f. cinereorimosus (Batsch) Anon.
Agaricus cuneifolius var. atrocinereus (Pers.) Rabenh.
Agaricus cuneifolius var. cothurnatus Cout.
Agaricus cuneifolius var. griseorimosus Cooke
Agaricus cuneifolius var. spurcus Fr.
Agaricus rimosus J.F. Gmel. 1792
Agaricus rimosus J.F.Gmel.
Dermoloma atrocinereum (Pers.) Herink 1958
Dermoloma atrocinereum (Pers.) P.D. Orton 1960
Dermoloma atrocinereum (Pers.) P.D.Orton
Dermoloma cuneifolium (Fr.) Singer 1955
Dermoloma cuneifolium (Fr.) Singer ex Bon 1986
Dermoloma cuneifolium var. cinereorimosum (Batsch)
Dermoloma cuneifolium var. punctipes Arnolds 1992
Dermoloma fuscobrunneum P.D. Orton 1980
Dermoloma fuscobrunneum P.D.Orton
Gyrophila atrocinerea (Pers.) Quél.
Gyrophila cuneifolia (Fr.) Quél.
Schulzeria cuneifolia (Fr.) Singer
Tricholoma atrocinereum (Pers.) Quél. 1872
Tricholoma atrocinereum var. cuneifolium (Fr.) Jul.Schäff.
Tricholoma cuneifolium (Fr.) P. Kumm. 1871
Tricholoma cuneifolium (Fr.) P.Kumm.
Tricholoma cuneifolium var. cinereorimosum (Batsch) Cooke 1882
Tricholoma cuneifolium var. cinereorimosum Anon.
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet, glatt, matt, oft rissig, graubräunlich, Mitte dunkler rötlichbraun, Rand schwach gerieft.
Lamellen: grauweiss, ausgebuchtet angewachsen, breit, mit Zwischenlamellen
Fleisch: dünn, grauweiss.
Stiel: weisslich, später hellbräunlich, faserig, matt bis faserig-flockig,.
Vorkommen: überwiegend im Nadelwald, an grasigen Stellen, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: mild, mehlartig bis ranzig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.90 x Breite: 3.10 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous