Rasiger Schleimkopf - Cortinarius turmalis

Autor: Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Rasiger Schleimkopf
Synonyme:
Cortinarius multiformis Fr.
Cortinarius claricolor var. turmalis (Fr.) Quadr. 1985
Cortinarius claricolor var. turmalis (Fr.) Quél. 1886
Cortinarius claricolor forma turmalis (Quél.) Nespiak 1975
Agaricus multiformis subsp. obscurior Fr.
Cortinarius claricolor f. turmalis (Fr.) Nespiak
Cortinarius turmalis Fr.
Cortinarius turmalis var. caperatus Rob.Henry
Cortinarius turmalis var. subclaricolor Rob.Henry
Gomphos turmalis (Fr.) Kuntze
Phlegmacium claricolor var. turmale (Fr.) M.M.Moser
Phlegmacium sebaceum Fr.s.Moser
Phlegmacium turmale (Fr.) A.Blytt
Phlegmacium turmale (Fr.Fr.) Ricken
Phlegmacium turmale Fr.
Hut: jung halbkugelig, dann flach gewölbt, schliesslich ausgebreitet, glatt, schleimig, ockergelblich, jung vom Velum flockig seidig, bald kahl und nackt, glänzend, Rand im Alter radial gerunzelt.
Lamellen: gerade angewachsen, gedrängt, schwach gesägt, jung blassgrau, später rostbräunlich.
Fleisch: weisslich.
Stiel: zylindrisch, weisslich, jung vom weissen Velum wollig, später nackt, Cortina herabhängend, faserig ringförmig und ziemlich dauerhaft, Basis etwas keulenförmig mit rosa verfärbendem Mycel.
Vorkommen: vorwiegend im Nadelwald bei Fichten.
Geruch: schwach bis moderig oder nach Hefe.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver rostbräunlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.30 - 9.00 x Breite: 3.40 - 4.60 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:






Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




