Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Daedaleopsis > Rötender Blätterwirrling

Rötender Blätterwirrling-Daedaleopsis confragosa var.tricolor Previous

Rötender Blätterwirrling - Daedaleopsis confragosa var.tricolor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rötender Blätterwirrling-Daedaleopsis confragosa var.tricolor
Bild © (1)

Trivialnamen Deutsch:
Rötender Blätterwirrling

Synonyme:
Agaricus sepiarius var. tricolor (Bull.) Pers.
Agaricus tricolor Bull.
Agaricus tricolor Bull. ex Merat
Agaricus tricolor var. bicolor Alb. & Schwein.
Cellularia tricolor (Bull.) Kuntze
Daedalea confragosa var. tricolor (Bull.) Domański, Orloś & Skirg.
Daedalea sepiaria subsp. tricolor (Bull.) Pers.
Daedalea sepiaria var. tricolor (Bull.) Fr.
Daedalea tricolor (Bull.) Fr.
Daedalea tricolor Bull.
Daedalea tricolor Pers.
Daedaleopsis confragosa var. tricolor (Bull.) Bondartsev & Singer
Ischnoderma tricolor (Bull.) Zmitr.
Lenzites tricolor (Bull.) Fr.
Lenzites tricolor f. trametoideus Trotter
Lenzites tricolor var. daedaleus Bourdot & Galzin
Merulius abietinus var. tricolor (Bull.) L.Marchand
Trametes rubescens var. tricolor (Bull.) Pilát
Trametes tricolor (Bull.) Lloyd


Hut: halbkreisförmig bis fächerförmig, selten auch kreisrund, fein strahlig runzelig und gezont, jung blass zitronengelb, später dunkler, and wellig und dünn, im Wachstum hellbraun.

Lamellen: Poren langgezogen, fast lamellenartig (besonders auf Kirsche ausgeprägt), lederig, korkig, mit dünnen Zwischenwänden, gegabelt, jung gelblich, alt umbrabraun

Fleisch: korkig zäh, lederartig

Stiel: verkümmert, meist seitlich angewachsen bis nicht vorhanden

Vorkommen: auf totem Laubholz, besonders auf Kirsche.

Geruch: unauffällig

Geschmack: mild

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 20.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig zonig, netzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst Winter im Laubwald auf Holz