Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Dickblättriger Glöckling
Dickblättriger Glöckling - Entoloma clandestinum
Autor: (Fr.) Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Dickblättriger Glöckling
Synonyme:
Agaricus clandestinus Fr. 1818
Nolanea clandestina (Fr.) P. Kumm. 1871
Rhodophyllus clandestinus (Fr.) Quél.
Agaricus mammosus f. tenuior Fr.
Entoloma clandestinum f. acutissimum (J.Favre) E.Horak
Entoloma clandestinum var. tenuior (Fr.) E.Ludw.
Hyporrhodius clandestinus (Fr.) Henn.
Latzinaea clandestina (Fr.) Kuntze
Nolanea clandestina (Fr.) P.Kumm.
Nolanea clandestina var. oculobrunnea Largent
Rhodophyllus clandestinus f. acutissimus J.Favre
Hut: jung kegelig, dann ausgebreitet, mit spitzem Buckel, feucht durchscheinend gerieft, dunkel schwärzlichbraun, beim Trocknen streifig verblassend.
Lamellen: jung angewachsen, später vom Stiel gelöst, sehr entfernt stehend, graubraun, später purpur werdend, dicklich
Fleisch: dünn, wie der Hut gefärbt.
Stiel: knorpelig röhrig, erst dunkelbraun, dann purpur werdend, Spitze heller und bereift.
Vorkommen: in Waldlichtungen, Weiden, am Wegrand, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlig.
Geschmack: mehlig-ranzig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.50 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 5.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen






