Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Blaublättriger Rötling

Blaublättriger Rötling-Entoloma chalybaeum var. lazulinum Previous | Next >

Blaublättriger Rötling - Entoloma chalybaeum var. lazulinum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Blaublättriger Rötling-Entoloma chalybaeum var. lazulinum
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Noordel. 1984

Trivialnamen Deutsch:
Blaublättriger Rötling

Synonyme:
Acurtis chalybeus (Pers.) Singer
Agaricus chalybaeus Pers.
Agaricus chalybeus Pers.
Agaricus columbarius Sowerby
Agaricus lazulinus Fr. 1838
Entoloma chalybaeum (Pers.) Zerova
Entoloma chalybaeum subsp. lazulinum (Fr.) Noordel.
Entoloma chalybaeum var. lazulinum (Fr.) Noordel.
Entoloma chalybeum (Pers.) Zerova
Entoloma chalybeum subsp. lazulinum (Fries) Noordeloos
Entoloma chalybeum var. lazulinum (Fr.) Noordel.
Entoloma lazulinum (Fr.) Noordel. 1982
Gymnopus chalybaeus (Pers.) Gray
Gymnopus chalybeus (Pers.) Gray
Hyporrhodius chalybeus (Pers.) J.Schröt.
Leptonia chalybaea subsp. lazulina (Fr.) Anon.
Leptonia chalybaea var. lazulina (Fr.) Anon.
Leptonia chalybea (Pers.) P.Kumm.
Leptonia chalybea var. lazulina (Fr.) Anon.
Leptonia chalybea var. squamulosipes Largent
Leptonia lazulea (Fr.) Quél.
Leptonia lazulina (Fr.) Quél. 1872
Rhodophyllus chalybeus (Pers.) Quél.
Rhodophyllus lazulinus (Fr.) Quél. 1886


Hut: jung glockenförmig, stumpf, filzig, samtig, höchstens in der Mitte etwas schuppig, feucht durchscheinend gerieftkahl, schwärzlich-russbraun bis bläulich.

Lamellen: angewachsen, gedrängt, zum Rand gieichmässig verschmälert, blass kornblumenblau.

Fleisch:

Stiel: röhrig, kahl, nicht punktirt, kornblumenblau.

Vorkommen: auf Wiesen, Weiden, auf grasigen Waldlichtungen.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.00 x Breite: 5.50 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt matt seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
bläulich, violett
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde