Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Buntgestreifter Zärtling
Buntgestreifter Zärtling - Entoloma cocles
Autor: (Fr.) Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Buntgestreifter Zärtling
Synonyme:
Agaricus cocles Fr. 1838
Nolanea cocles (Fr.) Gillet 1874
Entoloma tridentinum (Bres.)
Hyporrhodius cocles (Fr.) Henn.
Latzinaea cocles (Fr.) Kuntze
Leptonia cocles (Fr.) Ricken
Leptonia tridentina (Bres.) Kühner & Romagn.
Nolanea cocles var. tridentina Bres.
Rhodophyllus cocles (Fr.) Quél.
Rhodophyllus tridentinus (Bres.) Kühner & Romagn.
Hut: jung abgestutzt kegelig bis kapuzenförmig, später ausgebreitet gewölbt, genabelt, rauh schuppig, glänzend, eingewachsen schwarz-braun faserig, feucht durchscheinend gerieft, graubraun bis fast schwärzlich, trocken etwas blasser, Mitte dunkler.
Lamellen: jung angewachsen, später ausgebuchtet, breit, entfernt stehend, blassgrau, später graurötlich bis braunrosa, selten mit bläulichem Schein.
Fleisch: sehr dünn.
Stiel: dünn, kahl, graubraun, blasser als der Hut.
Vorkommen: im feuchten Wald, Moor, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach bis etwas grasig oder mehlig.
Geschmack: mild bis mehlig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 14.00 x Breite: 8.00 - 10.50 µm
Hut
Hutform:






Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:


Vorkommen




