Schwindlingsnabellrötling - Entoloma depluens
Autor: (Batsch) Hesler
Trivialnamen Deutsch:
Bleicher Stummelfuß
Schwindlings-Nabellrötling
Schwindlingsnabellrötling
Synonyme:
Acurtis depluens (Batsch) Singer 1961
Agaricus depluens Batsch 1786
Agaricus epigaeus Pers. 1801
Agaricus epigaeus var. epigaeus Pers. 1801
Claudopus depluens (Batsch) Fr. 1874
Crepidopus epigaeus (Pers.) Gray 1821
Crepidotus depluens (Batsch) P. Kumm. 1871
Crepidotus epigaeus (Pers.) Berk. & Broome 1882
Rhodophyllus depluens (Batsch) Quél. 1886
Agaricus epigaeus var. planus (Bolton) Pers.
Agaricus epigaeus var. rufocanus Alb. & Schwein.
Agaricus epigaeus var. tephromelas (Pers.) Pers.
Agaricus planus Bolton
Agaricus planus var. violaceoruber Alb. & Schwein.
Agaricus tephromelas Pers.
Agaricus tremulus var. planus (Bolton) Fr.
Claudopus depluens (Batsch) Gillet
Claudopus depluens var. macrosporus Dennis
Crepidotus depluens (Batsch) P.Kumm.
Dendrosarcus depluens (Batsch) Paulet
Derminus depluens (Batsch) J.Schröt.
Entoloma depluens var. macrosporum (Dennis) E.Horak
Hyporrhodius depluens (Batsch) Henn.
Pleuropus epigaeus (Pers.) Zawadzki
Hut: jung rund, später meist muschelförmig, nierenförmig, häutig, faserig bis etwas borstig, blass rötlich grau, Rand unregelmässig wellig, nach unten gebogen.
Lamellen: breit angewachsen, herablaufend, breit, bauchig blassgrau, später braunrosa.
Fleisch: dünn, graubraun.
Stiel: exzentrisch bis seitlich, manchmal auch zentral, zottig, kurz, grau.
Vorkommen: auf moderndem Holz, Grasresten, Erde, vermoosten Steinen, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlig.
Geschmack: mehlig-ranzig.
Sporen: Sporenpulver rosa.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 2.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 11.00 x Breite: 7.00 - 7.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen






