Buntschuppiges Stummelfüsschen - Crepidotus calolepis
Autor: (Fr.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Buntschuppiges Stummelfüsschen
Synonyme:
Agaricus calolepis Fr. 1873
Agaricus tigrensis Speg.
Crepidotus calolepis subsp. polycystis Singer
Crepidotus calolepis var. heterocystis Singer
Crepidotus calolepis var. januarius Singer
Crepidotus calolepis var. polycystis (Singer) Blanco-Dios
Crepidotus calolepis var. squamulosus (Cout.) Senn-Irlet
Crepidotus calolepis var. tigrensis (Speg.) Blanco-Dios
Crepidotus mollis f. calolepis (Fr.) E.Ludw.
Crepidotus mollis f. squamulosus (Cout.) A.Ortega & Vizoso
Crepidotus mollis subsp. calolepis (Fr.) Nordstein 1990
Crepidotus mollis var. calolepis (Fr.) Pilát 1940
Crepidotus mollis var. squamulosus Cout.
Crepidotus tigrensis (Speg.) Sacc.
Crepidotus tigrensis var. valdiviensis Singer
Derminus calolepis (Fr.) Henn.
Hut: auf einem zottig-filzigen Knöllchen sitzend, nierenförmig, weisslich mit rötlichen, gedrängten kleinen Schüppchen, Rand eingebogen,
Lamellen: weissbräunlich, alt rostbräunlich
Fleisch: fest, dünn, nicht gallertig.
Stiel:
Vorkommen: auf alten Laubbaumästen
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 8.00 - 10.00 µm
Hut
Hutform:
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Holz
Previous











