Sprung zum Inhalt


Lila Mehlschirmling-Cystolepiota bucknallii Previous | Next >

Lila Mehlschirmling - Cystolepiota bucknallii
Englisch: Lilac Dapperling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Lila Mehlschirmling-Cystolepiota bucknallii
Bild © (1)

Autor: (Berk. & Broome) Singer & Clémençon

Trivialnamen Deutsch:
Lila Mehlschirmling
Violettlicher Mehlschirmling

Synonyme:
Agaricus bucknallii Berk. & Broome 1881
Cystoderma bucknallii (Berk. & Broome) Singer 1939
Cystolepiota bucknallii var. lilacina (Quél.) Bon 1993
Lepiota bucknallii (Berk. & Broome) Sacc. 1887
Lepiota lilacina Quél. 1876
Lepiota seminuda subsp. lilacina (Quél.) Sacc. 1897
Lepiota seminuda var. lilacina Quél. 1877

Lepiota lilacina (Quél.) Bigeard & Guillemin
Lepiota lilacina (Quél.) Boud.
Lepiota lilacina (Quél.) Mussat
Lepiota seminuda subsp. lilacina Quel.

Hut 2—4 cm im Durchmesser, umbonat (mit einer Erhebung in der Mitte); weißlich mit einem Hauch von lila-violett, wenn jung; mehlig.Stiel 20—45x3—5 mm, blass an der Spitze, wird violett bis lila im unteren Bereich, besonders bei Druckstellen; mehlig.Fleisch weißlich bis lila; dünn; Geruch stark und erinnert an Gas-Teer.Lamellen frei; cremefarben.Sporen 7.5—10x3—3.5 µ, länglich-ellipsoid; schwach dextrinoid.Sporenabdruck weiß.Cheilocystidien nicht differenziert.Hutoberfläche besteht aus kugeligen, dünnwandigen Zellen.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: nitrophil, gerne bei und in grossen Brennesselbeständen. In feuchten Laubwäldern; Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen