Sprung zum Inhalt


Flockiger Dickfuss-Cortinarius tabularis Previous | Next >

Flockiger Dickfuss - Cortinarius tabularis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Flockiger Dickfuss-Cortinarius tabularis
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Flockiger Dickfuss

Synonyme:
Agaricus anomalus subsp. tabularis Fr.
Agaricus anomalus tabularis Fr. 1821
Agaricus anomalus var. tabularis Fr.
Agaricus decoloratus Fr. 1821
Agaricus ochroleucus Pers.
Agaricus tabularis (Fr.) Mussat
Agaricus tabularis Fr. 1821
Cortinarius decolorans var. decoloratus (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Cortinarius decolorans var. decoloratus (Fr.) Quél.
Cortinarius decoloratus (Fr.) Fr. 1838
Cortinarius decoloratus var. subleptosporus Reumaux
Cortinarius tabularis f. caesius Rob.Henry
Dermocybe tabularis (Fr.) Wünsche
Gomphos decoloratus (Fr.) Kuntze
Myxacium decoloratum (Fr.) P.Kumm.
Phlegmacium decoloratum (Fr.) Naveau 1923
Phlegmacium decoloratum (Fr.) Wünsche
Phlegmacium decoloratum var. sociabile Naveau
Phlegmacium tabulare (Bull. ex Fr.) Moser


Hut: Hut fleischig, bald ganz flach, 8 cm breit, anfangs flockig, dann kahl, bräunlich tonfarbig, verblassend.

Lamellen: Lamellen ausgerandet, gedrängtstehend, Aveisslich, dann tonfarbig, zuletzt blass rotbraun.

Fleisch:

Stiel: Stiel voll, zähe, elastisch, weiss, angedrückt faserig-schuppig oder kahl, 5 bis 8 cm lang, 6—8 mm dick.

Vorkommen: In Laubwäldern.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen