Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Violettroter Klumpfuss
Violettroter Klumpfuss - Cortinarius rufoolivaceus
Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Violettroter Klumpfuss
Violettroter Klumpfuß
Synonyme:
Cortinarius rufoolivaceus
Agaricus rufo-olivaceus Pers. 1801
Agaricus rufoolivaceus Fr. 1821
Cortinarius rufo-olivaceus var. vinosus (Cooke) Moënne-Locc. & Reumaux 1990
Cortinarius testaceus Cooke 1891
Cortinarius vinosus Cooke 1883
Phlegmacium rufo-olivaceum (Pers.) Wünsche
Hut: jung halbkugelig, später flach gewölbt bis ausgebreitet, kahl, stark schleimig, jung grauoliv mit violettem Rand, von der Mitte her zunehmend rötlichbraun werdend, verblassend
Lamellen: ausgebuchtet, breit, gedrängt, graugrün bis olivgrün, später olivbraun.
Fleisch: weisslich bis etwas lila, im Stiel oliv (besonders in Insektengängen), mit Kalilauge dunkel olivgrün bis purpurrot.
Stiel: voll, zylindrisch, weisslich bis violett-grünlich, Basis knollig und schwach gerandet, Velum am Knollenrand lila, olivbräunlich bis purpurrötlich.
Vorkommen: im Laubwald.
Geruch: schwach hefeartig.
Geschmack: etwas bitter.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 13.00 x Breite: 6.00 - 7.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
bläulich, violett
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmStiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grün, oliv
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
Previous