Sprung zum Inhalt


Stummelfussrötling-Entoloma byssisedum Previous | Next >

Stummelfussrötling - Entoloma byssisedum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Stummelfussrötling-Entoloma byssisedum
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Donk

Trivialnamen Deutsch:
Muschelrötling
Stummelfuss-Rötling
Stummelfussrötling
Stummelfuß-Rötling

Synonyme:
Agaricus byssisedus Pers. 1800
Claudopus byssisedus (Pers.) Gillet 1876
Crepidotus byssisedus (Pers.) P. Kumm. 1871
Rhodophyllus byssisedus (Pers.) Quél. 1886

Claudopus byssisedus (Pers.) Fr.
Crepidotus byssisedus (Pers.) P.Kumm.
Entoloma byssisedum var. microsporum Esteve-Rav. & Noordel.
Hyporrhodius byssisedus (Pers.) Henn.
Rhodophyllus depluens var. byssisedus (Pers.) Quél.


Hut: jung rund Rand umgebogen, später muschelförmig nierenförmig, flach, faserig bis etwas borstig, graubraun, verblassend, weissfilzig überzogen, Rand unregelmässig wellig, nach unten gebogen.

Lamellen: breit angewachsen, herablaufend, weisslich aschgrau, später von den Sporen rostrot bestäubt.

Fleisch: dünn, graubraun.

Stiel: exzentrisch bis seitlich, mitunter fast fehlend, kurz, grau, gekrümmt, Basis meist mit weisslichen Fasern.

Vorkommen: auf moderndem Holz, Grasresten, Erde, vermoosten Steinen, Sommer bis Herbst.

Geruch: mehlig.

Geschmack: mehlig-ranzig.

Sporen: Sporenpulver rosa. Sporen länglich, unregelmässig sechseckig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.40 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 5.50 - 7.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel verbogen, geknickt Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Sperma, käsig anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Holz