Stummelfussrötling - Entoloma byssisedum

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Muschelrötling
Stummelfuss-Rötling
Stummelfussrötling
Stummelfuß-Rötling
Synonyme:
Agaricus byssisedus Pers. 1800
Claudopus byssisedus (Pers.) Gillet 1876
Crepidotus byssisedus (Pers.) P. Kumm. 1871
Rhodophyllus byssisedus (Pers.) Quél. 1886
Claudopus byssisedus (Pers.) Fr.
Crepidotus byssisedus (Pers.) P.Kumm.
Entoloma byssisedum var. microsporum Esteve-Rav. & Noordel.
Hyporrhodius byssisedus (Pers.) Henn.
Rhodophyllus depluens var. byssisedus (Pers.) Quél.
Hut: jung rund Rand umgebogen, später muschelförmig nierenförmig, flach, faserig bis etwas borstig, graubraun, verblassend, weissfilzig überzogen, Rand unregelmässig wellig, nach unten gebogen.
Lamellen: breit angewachsen, herablaufend, weisslich aschgrau, später von den Sporen rostrot bestäubt.
Fleisch: dünn, graubraun.
Stiel: exzentrisch bis seitlich, mitunter fast fehlend, kurz, grau, gekrümmt, Basis meist mit weisslichen Fasern.
Vorkommen: auf moderndem Holz, Grasresten, Erde, vermoosten Steinen, Sommer bis Herbst.
Geruch: mehlig.
Geschmack: mehlig-ranzig.
Sporen: Sporenpulver rosa. Sporen länglich, unregelmässig sechseckig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.40 ... 3.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 5.50 - 7.60 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen







