Sprung zum Inhalt


Totentrompete - Craterellus cornucopioides
Englisch: Horn of Plenty

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Totentrompete-Craterellus cornucopioides
Bild © (1)

Autor: (L.) Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Herbst-Trompete
Herbsttrompete
Toten-Trichterling
Totentrompete

Synonyme:
Agaricus cinereus Batsch
Cantharellus cornucopiae Wallr.
Cantharellus cornucopioides (L.) Fr. 1821
Cantharellus cornucopioides L.
Cantharellus konradii (Bourdot & Maire) Romagnesi
Craterella cornucopioides (L.) Pers. 1797
Craterella nigrescens Pers.
Craterellus cornucopioides subsp. roseus R.Heim
Craterellus cornucopioides var. cornucopioides
Craterellus cornucopioides var. crispus Sacc.
Craterellus cornucopioides var. flavicans Sacc.
Craterellus cornucopioides var. mediosporus Corner
Craterellus cornucopioides var. parvisporus Heinem.
Craterellus cornucopioides var. rosea R.Heim
Craterellus fallax A.H.Sm.
Craterellus konradii Bourdot & Maire
Craterellus ochrosporus Burt 1914
Dendrosarcus cornucopioides (Pers.) Kuntze 1898
Helvella cornucopioides (L.) Bull. 1791
Helvella cornucopioides (L.) Scop.
Helvella punctata Schaeff.
Merulius cornucopioides (L.) Pers. 1801
Merulius cornucopioides (L.) With. 1792
Merulius cornucopioides Pers.
Merulius pezizoides J.F.Gmel.
Merulius purpureus With. 1792
Octospora cornucopioides (L.) Timm 1788
Pezicula cornucopioides (L.) Paulet 1791
Peziza cornucopioides L. 1753
Pleurotus cornucopioides (L.) Gillet
Pleurotus cornucopioides (Pers.) Gillet 1876
Sterbeeckia cornucopioides (L.) Dumort. 1822
Trombetta cornucopioides (L.) Kuntze


Hut: trompetenförmig mit Trichter, Rand lappig, schwärzlich-braun, rötlich, violett welliger bzw. unregelmässiger Rand

Lamellen: Lamellen schmal, runzelig bis glatt, Sitel hohl, kahl, grauweiss bis schwarz

Fleisch: Fleisch häutig dünn.

Stiel: Stiel Hut und Stielineinander übergehend.

Vorkommen: in Laubwald, Mischwald, gesellig, gerne bei Stieleiche oder Hainbuche. Sommer bis Spätherbst.

Geruch: unauffällig

Geschmack: mild

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar - hervorragender Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller
Stielkonsistenz
ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst Winter im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde bei Buchen oder Eichen