Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Bläulicher Zwergrötling
Bläulicher Zwergrötling - Entoloma cyanulum
Bild © (1)
Autor: (Lasch) Noordel.
Trivialnamen Deutsch:
Bläulicher Zwerg-Rötling
Bläulicher Zwergrötling
Synonyme:
Agaricus cyanulus Lasch 1829
Leptonia cyanula (Lasch) Sacc. 1887
Leptonia lampropus subsp. cyanula (Lasch) Sacc. 1887
Leptonia lampropus var. cyanulus (Lasch) Rea 1922
Rhodophyllus cyanulus (Lasch) J.E. Lange 1936
Agaricus lampropus subsp. cyanulus (Lasch) G.Winter
Eccilia cyanula (Lasch) P.Kumm.
Entoloma cyanulum var. roseolum Noordel. & Sull.Enzl.
Leptonia lampropus subsp. cyanulus (Lasch) Sacc.
Leptonia lampropus var. cyanulus Anon.
Rhodophyllus cyanulus (Lasch) J.E.Lange
Hut: jung halbkugelig kegelig, später abgestumpft gewölbt, mit kleiner Papille, selten genabelt, eingewachsen faserig bis körnig feinschuppig, schwach hygrophan, feucht gerieft, graublau, violettblau oder violettbraun.
Lamellen: schmal angewachsen bis fast frei, entfernt stehend, grau grünweisslich, später rosa, auch mit braunen Schneiden.
Fleisch: unter der Huthaut und in der Rinde blau.
Stiel: dünn, satt blau oder graublau, kahl, Basis weiss filzig und oft knollig.
Vorkommen: auf Wiese, im Laubwald, bei Torfmoos (Sphagnum), Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 15.00 x Breite: 6.50 - 11.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
bläulich, violett
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
bläulich, violett
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
matt
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Sperma, käsig
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Wiesen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous











