Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Schiefer Rauhkopf
Schiefer Rauhkopf - Cortinarius valgus

Bild © (1)
Autor: Fr. 1838
Synonyme:
Schiefer Rauhkopf
Agaricus sublanatus Fr.
Cortinarius camurus Fr. 1838
Cortinarius fuliginosus P.D. Orton 1964
Cortinarius valgus subsp. camurus (Fr.) Melot 1990
Hut: jung gewölbt und stumpfkegelig, später gewölbt, breit gebuckelt, zerbrechlich, etwas hygrophan, feucht düster braun bis olivbraun, trocken hellbraun bis gelblich, in der Mitte u.U. leicht rötlich.
Lamellen: angeheftet, ziemlich entfernt stehend, jung violett, später schmutzig grau-gelblich bis graubraun.
Fleisch: braungelb, im Stiel auch weisslich oder leicht violett.
Stiel: etwas hohl, schlank, oft gewunden, nackt, blass, glänzend, steif bis knorpelig, Velum undeutlich und gelbbraun, Spitze violett, zur Basis graubraun.
Vorkommen: im Nadelwald, bei Fichten oder im Laubwald, bei Birken oder Buchen
Geruch: erdartig oder chemisch nach Leuchtgas.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 9.00 cmStiellänge: 8.00 ... 17.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.00 x Breite: 5.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 17.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:





Geschmack:

Vorkommen







