Sprung zum Inhalt


Schiefer Rauhkopf-Cortinarius valgus Previous | Next >

Schiefer Rauhkopf - Cortinarius valgus

Schiefer Rauhkopf-Cortinarius valgus
Bild © (1)

Autor: Fr. 1838

Synonyme:
Schiefer Rauhkopf

Agaricus sublanatus Fr.
Cortinarius camurus Fr. 1838
Cortinarius fuliginosus P.D. Orton 1964
Cortinarius valgus subsp. camurus (Fr.) Melot 1990


Hut: jung gewölbt und stumpfkegelig, später gewölbt, breit gebuckelt, zerbrechlich, etwas hygrophan, feucht düster braun bis olivbraun, trocken hellbraun bis gelblich, in der Mitte u.U. leicht rötlich.

Lamellen: angeheftet, ziemlich entfernt stehend, jung violett, später schmutzig grau-gelblich bis graubraun.

Fleisch: braungelb, im Stiel auch weisslich oder leicht violett.

Stiel: etwas hohl, schlank, oft gewunden, nackt, blass, glänzend, steif bis knorpelig, Velum undeutlich und gelbbraun, Spitze violett, zur Basis graubraun.

Vorkommen: im Nadelwald, bei Fichten oder im Laubwald, bei Birken oder Buchen

Geruch: erdartig oder chemisch nach Leuchtgas.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 9.00 cm
Stiellänge: 8.00 ... 17.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.00 x Breite: 5.50 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 17.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig Gurke, Rettich, Kartoffel Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde bei Kiefern oder Tannen bei Buchen oder Eichen