Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystoderma > Amiant-Körnchenschirmling

Next >

Amiant-Körnchenschirmling - Cystoderma amiantinum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Amiant-Körnchenschirmling-Cystoderma amiantinum
Bild © (1)

Autor: (Scop.) Fayod 1889

Trivialnamen Deutsch:
Amiant-Körnchenschirmling

Synonyme:
Agaricus amianthinus Scop.
Agaricus amianthinus var. broadwoodiae Berk. & Broome
Agaricus granulosus var. amianthinum (Scop.) Rabenh.
Agaricus granulosus var. amianthinus (Scop.) Fr.
Agaricus ochraceus Bull.
Agaricus rugosoreticulatus F.Lorinser
Armillaria amianthina (Scop.) Kauffman
Armillaria rugosoreticulata (F.Lorinser) Zeller
Cystoderma amianthinum
Cystoderma amianthinum f. album (Maire) A.H.Sm. & Singer
Cystoderma amianthinum f. olivaceum Singer
Cystoderma amianthinum f. rugosoreticulatum (F.Lorinser) A.H.Sm. & Singer
Cystoderma amianthinum f. rugulosoreticulatum (F.Lorinser) Bon
Cystoderma amianthinum subsp. album (Maire) A.H.Sm. & Singer
Cystoderma amianthinum subsp. rugosoreticulatum (F.Lorinser) Bon
Cystoderma amianthinum subsp. rugulosoreticulatum Bon
Cystoderma amianthinum var. album (Maire) Locquin
Cystoderma amianthinum var. rugosoreticulatum (F.Lorinser) Bon
Cystoderma amiantinum
Cystoderma longisporum f. rugosoreticulatum (F.Lorinser) Heinem. & Thoen
Cystoderma longisporum subsp. rugosoreticulatum (F.Lorinser) Heinem. & Thoen
Cystoderma rugosoreticulatum (F.Lorinser) Wasser
Cystoderma sublongisporum Singer
Lepiota amianthina (Scop.) P.Karst.
Lepiota amianthina subsp. alba Maire
Lepiota amianthina var. alba Maire
Lepiota amianthina var. broadwoodiae (Berk. & Broome) Sacc.
Lepiota amianthina var. broadwoodiae Berk. & Broome
Lepiota amianthina var. evae Kavina
Lepiota granulosa subsp. amianthina (Scop.) P.Kumm.
Lepiota granulosa var. amianthina (Scop.) P.Kumm.
Lepiota granulosa var. ochracea Gillet
Lepiota rugosoreticulata (F.Lorinser) Sacc.


Hut: jung kegelig, später flach ausgebreitet, gewölbt, gebuckelt, oft runzelig, ockergelb, ockerbraun, selten auch weiss, Rand behangen, Oberfläche jung körnig, später fast glatt

Lamellen: angeheftet fast frei, weiss bis creme, Schneiden glatt, breit,

Fleisch: gelblich, dünn, wässerig

Stiel: zylindrisch, Spitze glatt, blassbraun, Ringunterseite körnig-schuppig, Stiel ab Ring zur Basis flockig bis schuppig, ockerbraun, hohl

Vorkommen: im Nadelwald, oft bei Moos.

Geruch: unangenehm, moderig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.40 - 6.50 x Breite: 3.20 - 4.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen