Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Kreuzsporiger Glöckling

Kreuzsporiger Glöckling-Entoloma conferendum var. conferendum Previous | Next >

Kreuzsporiger Glöckling - Entoloma conferendum var. conferendum
Englisch: Star Pinkgill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kreuzsporiger Glöckling-Entoloma conferendum var. conferendum
Bild © (1)

Autor: (Britzelm.) Noordel. 1980

Trivialnamen Deutsch:
Kreuzsporiger Glöckling

Synonyme:
Agaricus conferendus Britzelm. 1881
Entoloma conferendum (Britzelm.) Noordel. 1980
Entoloma conferendum var. rickenii (Romagn.) Bon & Courtec. 1987
Entoloma pascuum auct. mult.
Entoloma staurosporum (Bres.) E. Horak 1976
Entoloma staurosporum (Bres.) Zerova 1979
Nolanea conferenda (Britzelm.) Sacc. 1887
Nolanea proletaria Rea (1922)
Nolanea rickenii (Romagn.) Konrad & Maubl. 1948
Nolanea staurospora Bres. 1881
Rhodophyllus rickenii Romagn. 1932
Rhodophyllus staurosporus (Bres.) J.E. Lange 1929
Rhodophyllus staurosporus (Bres.) J.E. Lange 1936
Rhodophyllus staurosporus var. rickenii (Romagn.) Kühner & Romagn. 1953


Agaricus staurospora (Bres.) G.Winter
Entoloma conferendum f. subrugosum (Romagn.) Bon & Courtec.
Entoloma conferendum subsp. conferendum
Entoloma conferendum subsp. rickenii (Romagn.) Bon & Courtec.
Entoloma conferendum var. incrustatum (Largent & Thiers) Noordel. & Hauskn.
Entoloma conferendum var. obscurior (Romagn.) Bon & Courtec.
Entoloma conferendum var. platyphyllum (Romagn. & J.Favre) Courtec.
Entoloma conferendum var. pusillum (Velen.) Noordel.
Entoloma rickenii (Romagn.) Courtec.
Entoloma staurosporum (Bres.) E.Horak
Entoloma staurosporum var. pusillum (Velen.) Noordel.
Entoloma xylogenum Courtec.
Hyporrhodius conferendus (Britzelm.) Henn.
Hyporrhodius staurosporus (Bres.) Migula
Latzinaea conferenda (Britzelm.) Kuntze
Latzinaea staurospora (Bres.) Kuntze
Nolanea pusilla Velen.
Nolanea staurospora f. argentea Killerm.
Nolanea staurospora f. discoloripes Largent
Nolanea staurospora var. farinacea Largent & Thiers
Nolanea staurospora var. incrustata Largent & Thiers
Nolanea xylophila (J.E.Lange) P.D.Orton
Rhodophyllus pusillus (Velen.) Romagn.
Rhodophyllus rickenii var. obscurior Romagn.
Rhodophyllus rickenii var. subrugosus Romagn.
Rhodophyllus staurosporus (Bres.) J.E.Lange
Rhodophyllus staurosporus subsp. rickenii Romagn.
Rhodophyllus staurosporus var. obscurior Romagn.
Rhodophyllus staurosporus var. platyphyllus Romagn. & J.Favre
Rhodophyllus staurosporus var. subrugosus Romagn.
Rhodophyllus xylophilus J.E.Lange


Hut: jung kegelig, halbkugelig-glockig, später bis ausgebreitet, u.U. mit flachem Buckel, hygrophan, feucht durchscheinend gerieft, dunkel graubraun bis rotbraun, trocken blassbraun, im Scheitel oft etwas runzelig, Rand evtl. wellig.

Lamellen: schmal angeheftet bis fast frei, blass, später rosa bis bräunlichrot, ziemlich entfernt stehend.

Fleisch: dünn, brüchig, innen schmutzig weisslich, aussen braungrau bis gelbgrau.

Stiel: hohl, gebrechlich, wie der Hut gefärbt, silbrig faserstreifig, Basis weisslich filzig und verdickt.

Vorkommen: in Wiesen, feuchtem Wald, am Wegrand, Frühling bis Herbst.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: ranzig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.60 x Breite: 7.00 - 10.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Sperma, käsig anders
Geschmack:
anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Erde