Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf > Blasser Schleimkopf
Blasser Schleimkopf - Cortinarius vespertinus

Bild © (1)
Trivialnamen Deutsch:
Blasser Schleimkopf
Synonyme:
Agaricus vespertinus Fr.
Cortinarius intentus
Cortinarius saturatus
Cortinarius variipes
Cortinarius vespertinus
Cortinarius vespertinus (Fr.) Fr.
Gomphos vespertinus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium vespertinum (Fr.) Ricken
Hut: jung halbkugelig dann flach gewölbt, kahl, leicht klebrig, hell ockergelb bis gelbbraun.
Lamellen: sehr breit, gedrängt, jung gelbbraun, später rostbraun.
Fleisch: weisslich.
Stiel: voll, weiss, oft verbogen, Basis keulig verdickt, u.U. wurzelnd.
Vorkommen: im Nadelwald oder Laubwald, gern bei Eichen
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmStiellänge: 6.00 ... 16.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 7.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 16.00 cmDicke: 0.20 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:









Geschmack:

Vorkommen





