Sprung zum Inhalt


Dunkelvioletter Schleierling-Cortinarius violaceus Previous | Next >

Dunkelvioletter Schleierling - Cortinarius violaceus
Englisch: Violet Webcap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dunkelvioletter Schleierling-Cortinarius violaceus
Bild © (1)

Autor: (L.) Gray

Trivialnamen Deutsch:
Dunkelvioletter Schleierling

Synonyme:
Agaricus hercynicus Pers.br> Cortinarius hercynicus
Agaricus violaceus L. 1753
Agaricus violaceus var. violaceus L. 1753
Gomphos violaceus (L.) Kuntze 1898

Agaricus araneosus var. violaceus (L.) Mérat
Agaricus violaceus subsp. violaceus
Agaricus violaceus var. elegans Pers.
Agaricus violaceus var. opacus Pers.
Amanita araneosa var. violaceus (L.) Lam.
Cortinarius violaceus (L.) Fr.
Cortinarius violaceus subsp. violaceus
Cortinarius violaceus var. violaceus
Inoloma violaceum (L.) Wünsche
Naematoloma udum subsp. elegans (Pers.) P.Karst.


Hut: kegelig-gewölbt bis gebuckelt, konvex bleibend, feinschuppig-faserig, tief violett bis fast schwarz, oft mit metallischem Glanz, alt grau-schwarz, Rand blasser, dicht faserig überzogen oder ausgefranst lange eingerollt, später eingebogen.

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, dicklich und eher entferntstehend, tief violett, später violettbraun, auch leicht zimtbraun gepudert, Kanten weisslich gesäumt

Fleisch: dick, tief violettgrau, im Stiel mehr bläulich

Stiel: dick, fest, zylindrisch, u.U. zur Basis verdickt, wie der Hut gefärbt, Velumreste jung violett (später vom rostbraunen Sporenpulver braun gefärbt), Basis keulig bis knollig.

Vorkommen: im Laubwald oder Nadelwald.

Geruch: nach Zedernholz.

Geschmack: nach Zedernholz.

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 3.50 ... 15.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 18.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.50 - 17.00 x Breite: 7.00 - 10.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend eingerollt
Hutfarbe:
bläulich, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 18.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen