Violetter Zärtling - Entoloma euchroum

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Violetter Holzrötling
Violetter Rötling
Violetter Zärtling
Synonyme:
Agaricus euchrous Pers. 1801
Hyporrhodius euchrous (Pers.) J. Schröt. 1889
Leptonia euchroa (Pers.) P. Kumm. 1871
Gymnopus euchrous (Pers.) Zawadzki
Hyporrhodius euchrous (Pers.) J.Schröt.
Leptonia euchroa (Pers.) P.Kumm.
Rhodophyllus euchrous (Pers.) Quél.
Hut: kegelig oder halbkugelig bis gewölbt, stumpf, auch schwach genabelt oder mit Papille, filzig bis kleinschuppig faserig, blauviolett.
Lamellen: angeheftet bis ausgebuchtet, bauchig, relativ weit, ziemlich dick, violett, später rosaviolett bis grauviolett, Schneiden dunkler braunviolett.
Fleisch: innen blass, gegen aussen wie an der Oberfläche.
Stiel: voll, kahl, ziemlich dick, faserig-streifig, wie der Hut violett gefärbt, abwärts oft bräunlichviolett, Basis verdickt und weiss filzig.
Vorkommen: auf lebendem oder totem Laubholz, Sommer bis Herbst.
Geruch: süsslich parfümiert, aromatisch.
Geschmack: unangenehm seifig.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 3.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.30 x Breite: 5.90 - 7.50 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:










Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



