Gelbweisses Stummelfüßchen - Crepidotus epibryus
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Keilsporiges Stummelfüsschen
Kleines Moos-Stummelfüßchen
Moos-Zwergseitling
Synonyme:
Agaricus epibryus Fr. 1821
Agaricus herbarum Peck 1873
Agaricus hypnophilus (Pers.) Berk. 1860
Agaricus variabilis var. hypnophilus Pers. 1828
Crepidotus commixtus Bres. 1912
Crepidotus herbarum (Peck) Sacc. 1887
Crepidotus hypnophilus (Pers.) Nordstein 1990
Crepidotus pubescens Kühner & Romagnesi
Crepidotus septicus auct.
Dendrosarcus hypnophilus (Berk.) Kuntze 1898
Dochmiopus commixtus (Bres.) Singer 1936
Pleurotellus epibryus (Fr.) Zmitr. 2004
Pleurotellus graminicola Fayod 1892
Pleurotellus herbarum (Peck) Singer 1947
Pleurotellus hypnophilus (Berk.) Fayod 1889
Pleurotellus septicus auct. eur.
Pleurotus commixtus (Bres.) Bres. 1928
Pleurotus graminicola (Fayod) Sacc. & D. Sacc. 1905
Pleurotus hypnophilus (Pers.) Berk. 1887
Pleurotus perpusillus auct.
Pleurotus septicus auct.
Calathinus hypnophilus (Pers.) Quél.
Claudopus commixtus (Bres.) Bres.
Crepidotus epibryus Fr.
Crepidotus herbarum Sacc.
Crepidotus hypnophilus (Pers.) Norstein
Derminus epibryus (Fr.) Henn.
Derminus herbarum Henn.
Dochmiopus commixtus Anon.
Dochmiopus epibryus (Fr.) Romagn.
Phialocybe epibrya (Fr.) P.Karst.
Pleurotellus herbarum (Henn.) Singer
Pleurotellus hypnophilus (Berk.) Sacc.
Pleurotellus hypnophilus (Pers.) Fayod
Pleurotus graminicola (Fayod) Sacc. & D.Sacc.
Pleurotus hypnophilum (Pers.) Quél.
Pleurotus hypnophilus (Berk.) Sacc.
Pleurotus pubescens J.E.Lange
Hut: dünn, häutig, direkt aufsitzend ohne Stiel am Rand bzw. Scheitel angewachsen, nicht gestielt, fast becherförmig, seidenartig-glatt, weiss.
Lamellen: im Mittelpunkt, also nicht im Anwachspunkt, zusammentreffend, dünn, gedrängt, jung weisslich, dann gelblich.
Fleisch: dünn, creme-weisslich
Stiel: ohne
Vorkommen: An Moosen, Pflanzenstängeln.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 0.30 ... 0.80 cmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
matt
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Holz
auf Blättern
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous











