Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Geoglossaceae > Sarcoleotia
Kugeliger Gallertkopf - Sarcoleotia globosa

Autor: (Sommerf.) Korf
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Gallertbecher - Sarcoleotia turficola

Autor: (Boud.) Dennis 1971
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Rutstroemiaceae > Rutstroemia
: Stromabecherling - Rutstroemia calopus

Autor: P. Karst. 1893
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kreiseiförmig und geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, zuletzt flach schüsseiförmige, ockergelbe Fruchtscheibe entblössend, 2—4 mm breit, mit einem zarten, meist kurzen» seltener etwa 3 mm langen Stiel, äusserlich glatt, schön rosen- oder amethystrot bereift, trocken gerunzelt und bräunlich, wachsartig.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst kreiseiförmig und geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, zuletzt flach schüsseiförmige, ockergelbe Fruchtscheibe entblössend, 2—4 mm breit, mit einem zarten, meist kurzen» seltener etwa 3 mm langen Stiel, äusserlich glatt, schön rosen- oder amethystrot bereift, trocken gerunzelt und bräunlich, wachsartig.
Erlenblatt Stromabecherling - Rutstroemia conformata

Autor: (P.Karst.) Nannf.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sclerotium lang gestreckt, flach aufsitzend, meist 4—10 mm lang, aber auch länger, 1—2 mm breit, aussen schwarz, längsrunzelig, innen weiss. Fruchtkörper gestielt. Stiel 4—6 mm lang, kaum 0,5 mm breit, braun, am Grunde schwärzlich, frisch, sehr fein flaumig. Becher anfangs halbkugelig, später schüssel-, zuletzt tellerförmig mit schwach umgebogenem Rande, 1—2 mm breit, lederbraun. Scheibe etwas dunkler. Schläuche 90—110 µm lang, 6—7 µm breit, achtsporig.
Fruchtkörper Sclerotium lang gestreckt, flach aufsitzend, meist 4—10 mm lang, aber auch länger, 1—2 mm breit, aussen schwarz, längsrunzelig, innen weiss. Fruchtkörper gestielt. Stiel 4—6 mm lang, kaum 0,5 mm breit, braun, am Grunde schwärzlich, frisch, sehr fein flaumig. Becher anfangs halbkugelig, später schüssel-, zuletzt tellerförmig mit schwach umgebogenem Rande, 1—2 mm breit, lederbraun. Scheibe etwas dunkler. Schläuche 90—110 µm lang, 6—7 µm breit, achtsporig.
Esskastanienschalenbecherling - Rutstroemia echinophila

Autor: (Bull.) Höhn. 1917
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zäher Stromabecherling - Rutstroemia firma

Autor: (Pers.) P.Karst.
Englisch: Brown Cup
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stiel 0,5—1,5 cm lang, 1—1,5 mm breit, nach unten meist verdünnt, braun, unten schwarz, oben in den Becher erweitert. Becher anfangs trichterförmig, später erweitert, schüssel- oder tellerförmig, 0,7—1 cm breit, aussen lederbraun, trocken aderig-runzelig. Scheibe dunkler, trübkastanienbraun. Rand glatt.
Fruchtkörper Stiel 0,5—1,5 cm lang, 1—1,5 mm breit, nach unten meist verdünnt, braun, unten schwarz, oben in den Becher erweitert. Becher anfangs trichterförmig, später erweitert, schüssel- oder tellerförmig, 0,7—1 cm breit, aussen lederbraun, trocken aderig-runzelig. Scheibe dunkler, trübkastanienbraun. Rand glatt.
: Stromabecherling - Rutstroemia henningsiana

Autor: (Plöttn.) Dennis
Synonyme exist.
Fruchtkörper Schlauchfrüchte fleischig, becherförmig, dann verflacht, gewölbt, etwa 1—2 mm breit, aussen blass, glatt, mit blassbrauner Scheibe. Stiel stielrund, wachsartig, 3—4 mm lang, 0,5 mm dick, blass, glatt, am Grunde verdickt und bräunlich.
Fruchtkörper Schlauchfrüchte fleischig, becherförmig, dann verflacht, gewölbt, etwa 1—2 mm breit, aussen blass, glatt, mit blassbrauner Scheibe. Stiel stielrund, wachsartig, 3—4 mm lang, 0,5 mm dick, blass, glatt, am Grunde verdickt und bräunlich.
: Stromabecherling - Rutstroemia lindaviana

Autor: (Kirschst.) Dennis
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Stromabecherling - Rutstroemia luteovirescens

Autor: (Roberge ex Desm.) W.L. White 1941
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Ascobolaceae > Saccobolus
Saccobolus beckii

Autor: Heimerl
NoSyn.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, halbkugelig, mit zuerst farbloser, dann durch die hervorstehenden Schläuche schwarz punktierter Fruchtscheihe, 0,5—1 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, halbkugelig, mit zuerst farbloser, dann durch die hervorstehenden Schläuche schwarz punktierter Fruchtscheihe, 0,5—1 mm breit.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Sarcoscypha
Östereichischer Prachtbecherling - Sarcoscypha austriaca

Autor: (Beck ex Sacc.) Boud.
Englisch: Scarlet Elfcup
Synonyme exist.
Fruchtkörper 1–5 cm breit, schalenförmig, der Rand wird ausgefranst, wenn er sich ausdehnt, mit einem kurzen Stiel am Substrat befestigt; Innenseite leuchtend scharlachrot, Außenseite weißlich, bedeckt mit weißen, verfilzten, büscheligen Haaren.Sporen 24–32x12–14 µm, zylindrisch-ellipsoid, enthalten mehrere kleine Öltropfen.Asci 400x16 µm, nicht durch Jod blau gefärbt. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Fruchtkörper 1–5 cm breit, schalenförmig, der Rand wird ausgefranst, wenn er sich ausdehnt, mit einem kurzen Stiel am Substrat befestigt; Innenseite leuchtend scharlachrot, Außenseite weißlich, bedeckt mit weißen, verfilzten, büscheligen Haaren.Sporen 24–32x12–14 µm, zylindrisch-ellipsoid, enthalten mehrere kleine Öltropfen.Asci 400x16 µm, nicht durch Jod blau gefärbt. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Zinnoberroter Prachtsbecherling - Sarcoscypha coccinea

Autor: (Jacq.) Lambotte
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, zähfleischig, trocken lederartig, gestielt. Oberfläche und Hülle Becher anfangs halbkugelig, später becherförmig, zuletzt schüssel- bis tellerförmig, 1—3 cm breit, aussen weisslich oder blass fleischfarben, schwach weissfilzig. Scheibe lebhaft scharlachrot, glänzend. Stiel bzw. Ständer Stiel 1 —3 cm lang, fest, weisslich, nach oben etwas verdickt und in den Becher übergehend. essbar
Fruchtkörper Fruchtkörper vereinzelt, zähfleischig, trocken lederartig, gestielt. Oberfläche und Hülle Becher anfangs halbkugelig, später becherförmig, zuletzt schüssel- bis tellerförmig, 1—3 cm breit, aussen weisslich oder blass fleischfarben, schwach weissfilzig. Scheibe lebhaft scharlachrot, glänzend. Stiel bzw. Ständer Stiel 1 —3 cm lang, fest, weisslich, nach oben etwas verdickt und in den Becher übergehend. essbar
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Sarcosoma
: Sarcosoma - Sarcosoma globosum

Autor: (Schmidel) Casp.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs kugelig, geschlossen, 1—5 cm breit, später eiförmig oder fast walzenförmig, aussen runzelig, braun oder schwarzfilzig. Substanz des Fruchtkörpers sehr stark, gallertartig. Scheibe anfangs napfförmig, später tellerförmig, mit eingebogenem Rande, sammetschwarz.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs kugelig, geschlossen, 1—5 cm breit, später eiförmig oder fast walzenförmig, aussen runzelig, braun oder schwarzfilzig. Substanz des Fruchtkörpers sehr stark, gallertartig. Scheibe anfangs napfförmig, später tellerförmig, mit eingebogenem Rande, sammetschwarz.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Sarcodontia
Krustenförmiger Stachelbart - Sarcodontia crocea

Autor: (Schwein.) Kotl. 1953
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper fleischig, mehr oder weniger dick und lang, oft unförmig, knollig, höckerig oder fast ästig, oft auch flacher, 0,5 m und weiter verbreitet, schwefelgelb, später oft bräunlich verfärbt, oben höckerig. Stacheln hängend, 1—2 cm lang, dichtstehend, pfriemlich, selten zusammengedrückt, an der Spitze weissflockig.
Fruchtkörper Fruchtkörper fleischig, mehr oder weniger dick und lang, oft unförmig, knollig, höckerig oder fast ästig, oft auch flacher, 0,5 m und weiter verbreitet, schwefelgelb, später oft bräunlich verfärbt, oben höckerig. Stacheln hängend, 1—2 cm lang, dichtstehend, pfriemlich, selten zusammengedrückt, an der Spitze weissflockig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula
Schmalblättriger Weisstäubling - Russula chloroides

Autor: (Krombh.) Bres.
Englisch: Blue Band Brittlegill
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
: Täubling - Russula cinnamomicolor

NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelber Graustieltäubling - Russula claroflava

Autor: Grove
Englisch: Yellow Swamp Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, später mit einer Vertiefung, Rand schließlich gefurcht; gelb bis ocker-gelb; ziemlich fleischig, leicht klebrig, glänzend, weniger glänzend, wenn trocken; zur Hälfte abziehbar.Stiel 40–100 x 10–20 mm; weiß; weich, aber nicht zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack mild oder leicht scharf.Lamellen angewachsen bis fast frei; blass ockerfarben, alle Teile werden dunkelgrau bei Druck oder im Alter.Sporen 9–10 x 7,5–8 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, verbunden durch zahlreiche feine Linien, die ein ziemlich gut entwickeltes Netz bilden.Sporenabdruck blass ockerfarben (F).Kappenoberfläche ohne Cystidien; zahlreiche Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, später mit einer Vertiefung, Rand schließlich gefurcht; gelb bis ocker-gelb; ziemlich fleischig, leicht klebrig, glänzend, weniger glänzend, wenn trocken; zur Hälfte abziehbar.Stiel 40–100 x 10–20 mm; weiß; weich, aber nicht zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack mild oder leicht scharf.Lamellen angewachsen bis fast frei; blass ockerfarben, alle Teile werden dunkelgrau bei Druck oder im Alter.Sporen 9–10 x 7,5–8 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, verbunden durch zahlreiche feine Linien, die ein ziemlich gut entwickeltes Netz bilden.Sporenabdruck blass ockerfarben (F).Kappenoberfläche ohne Cystidien; zahlreiche Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Russgrauer Täubling - Russula consobrina

Autor: (Fr.) Fr.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung glockenförmig, später ausgebreitet und niedergedrückt, fleischig, etwas zerbrechlich, graubraun bis olivfarben oder umbragrau, eingewachsen faserig, feucht schmierig klebrig, oft glänzend, mit geradem glatten Rand Lamellen bzw. Röhren gedrängt, rein weiss, geteilt und gegabelt, angeheftet oder frei Stiel voll, fest, weiss, später aschgrau kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung glockenförmig, später ausgebreitet und niedergedrückt, fleischig, etwas zerbrechlich, graubraun bis olivfarben oder umbragrau, eingewachsen faserig, feucht schmierig klebrig, oft glänzend, mit geradem glatten Rand Lamellen bzw. Röhren gedrängt, rein weiss, geteilt und gegabelt, angeheftet oder frei Stiel voll, fest, weiss, später aschgrau kein Speisepilz
Rosabrauner Täubling - Russula cremeoavellanea

Autor: Singer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Frauentäubling - Russula cyanoxantha

Autor: (Schaeff.) Fr.
Englisch: Charcoal Burner
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig vertieft, violett oder grünlich, oft beides wolkig fleckig vermischt, Huthaut bis knapp zur Mitte abziehbar, schmierig, feucht glänzend, Rand leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren reinweiss, dicht, dünn, weich, aussen gegabelt, in Stielnähe queradrig. Die Lamellen sind sehr biegsam, fast gummiartig - nicht brechend! Stiel weiss, u.U. leicht violett bzw. rötlich überhaucht, fest, brüchig, Basis verjüngt. essbar - hervorragender Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig vertieft, violett oder grünlich, oft beides wolkig fleckig vermischt, Huthaut bis knapp zur Mitte abziehbar, schmierig, feucht glänzend, Rand leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren reinweiss, dicht, dünn, weich, aussen gegabelt, in Stielnähe queradrig. Die Lamellen sind sehr biegsam, fast gummiartig - nicht brechend! Stiel weiss, u.U. leicht violett bzw. rötlich überhaucht, fest, brüchig, Basis verjüngt. essbar - hervorragender Speisepilz
Orangeroter Graustieltäubling - Russula decolorans

Autor: (Fr.) Fr.
Englisch: Copper Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, dann ausgebreitet und niedergedrückt, orange bis ziegelrot, später meist gelblich verblassend, im Alter u.U. mit gerieftem Rand. Lamellen bzw. Röhren dicht, weisslich, später gelblich, gabelig, angeheftet Stiel zylindrisch, schwammig-voll, relativ lang, riefig, schmutzigweisslich bis aschgrau, später typisch aderig grauend. essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, dann ausgebreitet und niedergedrückt, orange bis ziegelrot, später meist gelblich verblassend, im Alter u.U. mit gerieftem Rand. Lamellen bzw. Röhren dicht, weisslich, später gelblich, gabelig, angeheftet Stiel zylindrisch, schwammig-voll, relativ lang, riefig, schmutzigweisslich bis aschgrau, später typisch aderig grauend. essbar
Breitblättriger Weisstäubling - Russula delica

Autor: Fr.
Englisch: Milk White Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut Hut 5-20 cm, gewölbt, schon jung trichterförmig, mit eingerolltem Rand, glatt bis runzelig, weisslich, schmutzigweiss, im Alter und bei Druck ockerbräunlich. Oberfläche oft mit Erde verschmutzt, faserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bis über 1 cm breit, entferntstehend, weisslich, um den Stiel hin bisweilen mit blaugrünem Schimmer, oft tränend, am Stiel leicht herablaufend, dicklich. Stiel Stiel 2-6cm, hart, weisslich, manchmal tränend. essbar
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut Hut 5-20 cm, gewölbt, schon jung trichterförmig, mit eingerolltem Rand, glatt bis runzelig, weisslich, schmutzigweiss, im Alter und bei Druck ockerbräunlich. Oberfläche oft mit Erde verschmutzt, faserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bis über 1 cm breit, entferntstehend, weisslich, um den Stiel hin bisweilen mit blaugrünem Schimmer, oft tränend, am Stiel leicht herablaufend, dicklich. Stiel Stiel 2-6cm, hart, weisslich, manchmal tränend. essbar
Dichtblättriger Schwärztäubling - Russula densifolia

Autor: Secr. ex Gillet
Englisch: Crowded Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.50 cm Hut jung konvex mit gedrückter Mitte und eingerolltem Rand, älter trichterförmig, jung creamweiss, dann beige bis blassbraun, alt russbraun mit olivlichem Ton, feucht glänzend, leicht schmierig, trocken glatt, leicht körnig, wolkig, Rand lange weisslich, Haut lässt sich bis ca. zur Mitte abziehen, Rand nicht streifig Lamellen bzw. Röhren sehr dichtstehend, weiss bis creme, regelmässige Zwischenlamellen, bei Druck erst rot danns schwarz werdend, Stiel ^meist bauchig, wie Hut, fest, hart. essbar
Hut: 3.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.50 cm Hut jung konvex mit gedrückter Mitte und eingerolltem Rand, älter trichterförmig, jung creamweiss, dann beige bis blassbraun, alt russbraun mit olivlichem Ton, feucht glänzend, leicht schmierig, trocken glatt, leicht körnig, wolkig, Rand lange weisslich, Haut lässt sich bis ca. zur Mitte abziehen, Rand nicht streifig Lamellen bzw. Röhren sehr dichtstehend, weiss bis creme, regelmässige Zwischenlamellen, bei Druck erst rot danns schwarz werdend, Stiel ^meist bauchig, wie Hut, fest, hart. essbar
Birken-Speitäubling - Russula emetica var. betularum

NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ausblassender Birkentäubling - Russula exalbicans

Autor: (Pers.) Melzer & Zvára
Englisch: Bleached Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut Hut fleischig, fest, wellig, verschieden geformt, glatt, matt, klebrig, rötlich oder bräunlich, bald von der Mitte ausgehend ver blassend bis weisslich oder gelblich, mit später riefigem Rand Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, gedrängt, zerbrechhch, zum Stiel hin gegabelt, weisslich. Stiel fest, angespitzt, weiss, später aschgrau kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut Hut fleischig, fest, wellig, verschieden geformt, glatt, matt, klebrig, rötlich oder bräunlich, bald von der Mitte ausgehend ver blassend bis weisslich oder gelblich, mit später riefigem Rand Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, gedrängt, zerbrechhch, zum Stiel hin gegabelt, weisslich. Stiel fest, angespitzt, weiss, später aschgrau kein Speisepilz
Mehlstieltäubling - Russula farinipes

Autor: Romell
Synonyme exist.
Übersetzung
Kappe 3–6 cm im Durchmesser, konvex, später oft mit einer deutlichen Vertiefung, Rand gefurcht und leicht warzig-höckerig; gelblich bis ockerstrohfarben; eher dünn, aber etwas zäh und elastisch; kaum abziehbar.Stiel 30–60 x 10–15 mm; weiß oder strohfarben; hart, Oberfläche pudrig nach oben hin.Fleisch weiß, unter der Huthaut gelblich; Geschmack sehr scharf, Geruch fruchtig.Lamellen leicht herablaufend, ziemlich schmal, oft relativ weit auseinanderstehend; blass strohfarben.Sporen 6–8 x 5–7 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,7 µm hoch, keine Linien.Sporenabdruck weißlich .Kappen-Cystidien zahlreich, spindelförmig, bis zu 5–9 µm breit, reagieren auf SV. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein SpeisepilzGallentäubling - Russula fellea

Autor: (Fr.) Fr.
Englisch: Geranium Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Hut jung halbkugelig, dann gewölbt, später ausgebreitet mit eingedellter Mitte bzw. leicht trichterig, jung gelblich, später ocker, fuchsig ocker, zum Rand heller, Rand gerieft, Haut nur am Rand abziehbar, feucht schmierig Lamellen bzw. Röhren weisslich bis gelblich. Stiel weiss bis gelblich. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Hut jung halbkugelig, dann gewölbt, später ausgebreitet mit eingedellter Mitte bzw. leicht trichterig, jung gelblich, später ocker, fuchsig ocker, zum Rand heller, Rand gerieft, Haut nur am Rand abziehbar, feucht schmierig Lamellen bzw. Röhren weisslich bis gelblich. Stiel weiss bis gelblich. kein Speisepilz
Scharfer Glanztäubling - Russula firmula

Autor: Jul.Schäff.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gemeiner Stinktäubling - Russula foetens

Autor: Pers.
Englisch: Stinking Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kugelig, später flach ausbreitend, Mitte eingedellt,schmutzig gelbbraun, Mitte dunkler, Rand stark gerieft, gerippt, Huthaut etwa zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren schmutzig cremefarben, ziemlich entferntstehend, schmal, manchmal werden gelbe Tröpfchen ausgeschwitzt Stiel oft dick, unförmig, spindelig, alt hohl, zur Basis bräunlich sonst weisslich hell, oft mit Tröpfchen kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kugelig, später flach ausbreitend, Mitte eingedellt,schmutzig gelbbraun, Mitte dunkler, Rand stark gerieft, gerippt, Huthaut etwa zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren schmutzig cremefarben, ziemlich entferntstehend, schmal, manchmal werden gelbe Tröpfchen ausgeschwitzt Stiel oft dick, unförmig, spindelig, alt hohl, zur Basis bräunlich sonst weisslich hell, oft mit Tröpfchen kein Speisepilz
Rotstieliger Zwergtäubling - Russula font-queri

Autor: Singer 1936
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Wechselfarbiger Speitäubling - Russula fragilis

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach oder niedergedrückt, gewellt oder verbogen, schwach klebrige Huthaut, locker-fleischig, sehr verschiedenfarbig, rosa, lila violett, Mitte dunkler, u.U. grünlich, ockerlich, auch weillsich blass, feucht glänzend, Rand gerieft und höckerig, Huthaut ziemlich gut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, dünn, gedrängt, bauchig, weiss, Schneiden oft gezähnt. Stiel zylindrisch, voll, hohl, glänzend, weich, weisslich, später gilbend. kein Speisepilz
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach oder niedergedrückt, gewellt oder verbogen, schwach klebrige Huthaut, locker-fleischig, sehr verschiedenfarbig, rosa, lila violett, Mitte dunkler, u.U. grünlich, ockerlich, auch weillsich blass, feucht glänzend, Rand gerieft und höckerig, Huthaut ziemlich gut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, dünn, gedrängt, bauchig, weiss, Schneiden oft gezähnt. Stiel zylindrisch, voll, hohl, glänzend, weich, weisslich, später gilbend. kein Speisepilz
Zierlicher Birkentäubling - Russula gracillima

Autor: Jul.Schäff.
Englisch: Slender Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 2–6 cm im Durchmesser, konvex und dann abflachend, manchmal mit einem Umbo, Rand schließlich gefurcht; typischerweise mit dull grünlichem oder olivfarbenem Zentrum und pinkem Rand, aber auch vollständig in diesen Farben oder blass, dull violett; dünn-fleischig, zerbrechlich; ein Drittel bis zur Hälfte abziehbar.Stiel 35–70 x 5–10 mm; weiß bis graurose; weich, zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack leicht bis mäßig scharf.Lamellen leicht abfallend, dünn; blass cremefarben.Sporen 7–9 x 5–7 µm, elliptisch-eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, mit sehr wenigen oder keinen feinen Linien.Sporenabdruck blass cremefarben bis cremefarben (C–D).Kappen-Cystidien zylindrisch bis leicht keulenförmig, bis zur Oberseite breit, mit 0–1 Septen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kappe 2–6 cm im Durchmesser, konvex und dann abflachend, manchmal mit einem Umbo, Rand schließlich gefurcht; typischerweise mit dull grünlichem oder olivfarbenem Zentrum und pinkem Rand, aber auch vollständig in diesen Farben oder blass, dull violett; dünn-fleischig, zerbrechlich; ein Drittel bis zur Hälfte abziehbar.Stiel 35–70 x 5–10 mm; weiß bis graurose; weich, zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack leicht bis mäßig scharf.Lamellen leicht abfallend, dünn; blass cremefarben.Sporen 7–9 x 5–7 µm, elliptisch-eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, mit sehr wenigen oder keinen feinen Linien.Sporenabdruck blass cremefarben bis cremefarben (C–D).Kappen-Cystidien zylindrisch bis leicht keulenförmig, bis zur Oberseite breit, mit 0–1 Septen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Mandeltäubling - Russula grata

Autor: Britzelm.
Englisch: Bitter Almond Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelig, dann gewölbt bis ausgebreitet, Mitte eingedellt, senfgelb, ocker, feucht schmierig glänzend, trocken seidig, Rand gerieft bis gefurcht, gerippt, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, blasscreme, alt braun fleckig, queradrig. Stiel zylindrisch, trocken, fest starr, weiss, braunfleckig, bereift, fein gerunzelt, Stielspitze mit Tränen kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelig, dann gewölbt bis ausgebreitet, Mitte eingedellt, senfgelb, ocker, feucht schmierig glänzend, trocken seidig, Rand gerieft bis gefurcht, gerippt, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, blasscreme, alt braun fleckig, queradrig. Stiel zylindrisch, trocken, fest starr, weiss, braunfleckig, bereift, fein gerunzelt, Stielspitze mit Tränen kein Speisepilz
Fleischvioletter Heringstäubling - Russula graveolens

Autor: Romell
Synonyme exist.
Kappe 4–8 cm im Durchmesser, konvex bis abgeflacht; rötlich-braun bis walnussbraun oder ocker, manchmal mit einem Hauch von Violett oder Karmin am Rand; nicht leicht abziehbar.Stiel 40–80 x 10–25 mm; weiß, verfärbt sich gelb-braun bei Berührung.Fleisch weiß; fest; Geschmack mild, Geruch fischig oder wie Krabbenfleisch.Lamellen ziemlich dicht gedrängt; blass elfenbeinfarben.Sporen 7,5–8,8 x 6,2–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,1 µm hoch, isoliert; eine großsporige Variante wurde ebenfalls beschrieben.Sporenabdruck blass ockerfarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 4–8 cm im Durchmesser, konvex bis abgeflacht; rötlich-braun bis walnussbraun oder ocker, manchmal mit einem Hauch von Violett oder Karmin am Rand; nicht leicht abziehbar.Stiel 40–80 x 10–25 mm; weiß, verfärbt sich gelb-braun bei Berührung.Fleisch weiß; fest; Geschmack mild, Geruch fischig oder wie Krabbenfleisch.Lamellen ziemlich dicht gedrängt; blass elfenbeinfarben.Sporen 7,5–8,8 x 6,2–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,1 µm hoch, isoliert; eine großsporige Variante wurde ebenfalls beschrieben.Sporenabdruck blass ockerfarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Grauvioletter Reiftäubling - Russula grisea

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig ausgebreitet, später niedergedrückt, grauviolett, violettgrünlichgrau, schiefergrau, grauoliv, meist wolkig vermischt, Mitte fleischbräunlich, ausblassend, glanzlos, Frassspuren rosa, Huthaut teilweise abziehbar, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren blass hellcreme, ziemlich gedrängt, gegabelt, dünn, angewachsen. Stiel zylindrisch, weiss bis rosa-violettlich, seidig glänzend. essbar
Hut: 5.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig ausgebreitet, später niedergedrückt, grauviolett, violettgrünlichgrau, schiefergrau, grauoliv, meist wolkig vermischt, Mitte fleischbräunlich, ausblassend, glanzlos, Frassspuren rosa, Huthaut teilweise abziehbar, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren blass hellcreme, ziemlich gedrängt, gegabelt, dünn, angewachsen. Stiel zylindrisch, weiss bis rosa-violettlich, seidig glänzend. essbar
Grünlicher Speisetäubling - Russula heterophylla

Autor: (Fr.) Fr.
Englisch: Greasy Green Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach gewölbt, dann niedergedrückt, glatt, blaugrün, olivgrün, Mitte oft dunkler, Huthaut kaum abziehbar, Rand fein riefig Lamellen bzw. Röhren rein weiss, schmal, gedrängt sehr dicht, schmal, geteilt, fast herablaufend, auffällig gegabelt. Stiel zylindrisch, voll, fest, weiss, Basis meist zugespitzt und gelbbraun fleckend. essbar
Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach gewölbt, dann niedergedrückt, glatt, blaugrün, olivgrün, Mitte oft dunkler, Huthaut kaum abziehbar, Rand fein riefig Lamellen bzw. Röhren rein weiss, schmal, gedrängt sehr dicht, schmal, geteilt, fast herablaufend, auffällig gegabelt. Stiel zylindrisch, voll, fest, weiss, Basis meist zugespitzt und gelbbraun fleckend. essbar
Morsetäubling - Russula illota

Autor: Romagn.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Milder Kammtäubling - Russula insignis

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 1.60 cm Hut jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet oder niedergedrückt, dunkel graubraun, ockerbraun bis olivbraun oder olivgrau, feucht schmierig, bei Druck rostfleckig, Rand bald stark kammartig und höckerig gerieft. Lamellen bzw. Röhren jung blass weisslich bis creme, alt schmutzig und fleckig, tränend, entfernt, frei. Stiel zylindrisch, voll, weisslich, Basis ockergelb, Spitze feinflaumig. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 1.60 cm Hut jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet oder niedergedrückt, dunkel graubraun, ockerbraun bis olivbraun oder olivgrau, feucht schmierig, bei Druck rostfleckig, Rand bald stark kammartig und höckerig gerieft. Lamellen bzw. Röhren jung blass weisslich bis creme, alt schmutzig und fleckig, tränend, entfernt, frei. Stiel zylindrisch, voll, weisslich, Basis ockergelb, Spitze feinflaumig. kein Speisepilz
Brauner Ledertäubling - Russula integra

Autor: (L.) Fr.
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut konvex bis flach, später trichterig, kammerartig gerieft, auch verbogen, violettpurpur bis blutrog, später meist bräunlicher, trocken glänzend, feucht schmierig, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass creme, später ocker, fast nicht am Stiel angewachsen Stiel fest, weiss, aderig runzelig, Basis bisweilen mit gelben Flecken. essbar
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut konvex bis flach, später trichterig, kammerartig gerieft, auch verbogen, violettpurpur bis blutrog, später meist bräunlicher, trocken glänzend, feucht schmierig, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass creme, später ocker, fast nicht am Stiel angewachsen Stiel fest, weiss, aderig runzelig, Basis bisweilen mit gelben Flecken. essbar
Weicher Dottertäubling - Russula intermedia

Autor: P.Karst.
Synonyme exist.
Kappe 8–15 cm im Durchmesser, konvex, später abgeflacht oder mit einer Vertiefung; orange-scharlachrot, blutrot, gelblich-braun, rötlich-rostfarben, bräunlich-aprikotfarben oder tief rosig weinfarben, manchmal mit ockerfarbenen oder gelblichen Bereichen; ziemlich fest bis fast hart, sehr fleischig, klebrig, wenn feucht; zu einem Drittel abziehbar.
Stiel 80–100 x 20–30 mm; weiß, selten matt purpurn getönt, bei Berührung leicht bräunend; hart.
Fleisch weiß; Geschmack bitter und mehr oder weniger scharf.
Lamellen angewachsen, an ihren Basen durch Adern verbunden; tief safranfarben.
Sporen 7–8 x 6,5–7 µm, etwas kugelförmig; Warzen bis zu 0,7–1 µm hoch, isoliert, ohne Linien.
Sporenabdruck ockerfarben (H).
Huthaare (Cystidien) spärlich, zylindrisch, reagieren mit SV.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Papageitäubling - Russula ionochlora

Autor: Romagn.
Englisch: Oilslick Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, dann ausgebreitet, verschiedene Farbtöne, olivgrün bis grau mit rötlichem bis belblichem Zentrum, Huthaut bis etwa zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, gedrängt, dünn. Stiel weiss, Oberfläche fein gerieft, voll essbar
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, dann ausgebreitet, verschiedene Farbtöne, olivgrün bis grau mit rötlichem bis belblichem Zentrum, Huthaut bis etwa zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, gedrängt, dünn. Stiel weiss, Oberfläche fein gerieft, voll essbar
Lackierter Täubling - Russula laccata

Autor: Huijsman
Synonyme exist.
Kappe 2–5 cm im Durchmesser, halbkugelförmig, später mehr oder weniger flach; anfangs purpurschwarz, später violett-purpur bis weinrot-purpur oder rötlich-purpur; zunächst wie bestäubt, dann klebrig, wenn feucht; zur Hälfte abziehbar. Stiel 10–27 x 3–8 mm, zylindrisch bis keulenförmig; weiß; wird gefurcht oder längsrunzelig. Fleisch weiß; Geschmack brennend scharf. Lamellen abgerundet, eingebuchtet, ziemlich dicht, Rand ganzrandig; weiß oder weißlich. Sporen 7,5–11 x 5,5–7,5 µm, eiförmig-elliptisch; Warzen bis zu 0,7–1,0 µm hoch, meist durch feine Linien verbunden, die oft ein mehr oder weniger vollständiges Netzwerk mit vielen kleinen Maschen bilden. Sporenabdruck blass cremefarben. Kappenoberfläche mit reichlich Dermatocystidien, meist keulenförmig, oft mit einem, manchmal mehreren Septen, stark reagierend auf SV (Sulphovanillin). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kappe 2–5 cm im Durchmesser, halbkugelförmig, später mehr oder weniger flach; anfangs purpurschwarz, später violett-purpur bis weinrot-purpur oder rötlich-purpur; zunächst wie bestäubt, dann klebrig, wenn feucht; zur Hälfte abziehbar. Stiel 10–27 x 3–8 mm, zylindrisch bis keulenförmig; weiß; wird gefurcht oder längsrunzelig. Fleisch weiß; Geschmack brennend scharf. Lamellen abgerundet, eingebuchtet, ziemlich dicht, Rand ganzrandig; weiß oder weißlich. Sporen 7,5–11 x 5,5–7,5 µm, eiförmig-elliptisch; Warzen bis zu 0,7–1,0 µm hoch, meist durch feine Linien verbunden, die oft ein mehr oder weniger vollständiges Netzwerk mit vielen kleinen Maschen bilden. Sporenabdruck blass cremefarben. Kappenoberfläche mit reichlich Dermatocystidien, meist keulenförmig, oft mit einem, manchmal mehreren Septen, stark reagierend auf SV (Sulphovanillin). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Rotstieliger Reiftäubling - Russula lilacea

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gelbfleckender Täubling - Russula luteotacta

Autor: Rea
Synonyme exist.
Kappe 2–5 cm im Durchmesser, flach-konvex, oft mit einer zentralen Vertiefung, Rand wird gefurcht und mit kleinen, niedrigen Warzen; tiefrosa oder pink, oft blasser, blass matt goldgelb bis gelblich-beige in der Mitte oder manchmal ganz so gefärbt; klebrig, wenn feucht; dünnfleischig, zerbrechlich; vollständig abziehbar. Stiel 25–65 x 5–10 mm, zylindrisch oder schmal keulenförmig, länger als der Kappendurchmesser; weiß; zerbrechlich. Fleisch weiß; Geschmack scharf. Lamellen fast frei, relativ weit auseinander, Rand manchmal mit kleinen Einkerbungen; weiß. Sporen 8–10 x 7,5–8 µm, eiförmig; Warzen 0,5–0,7 µm hoch, verbunden durch feine Linien, die ein gut entwickeltes, aber unvollständiges Netzwerk bilden. Sporenabdruck weißlich (A). Kappenzystidien zylindrisch bis stark keulenförmig, mit 0–2 Septen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Kappe 2–5 cm im Durchmesser, flach-konvex, oft mit einer zentralen Vertiefung, Rand wird gefurcht und mit kleinen, niedrigen Warzen; tiefrosa oder pink, oft blasser, blass matt goldgelb bis gelblich-beige in der Mitte oder manchmal ganz so gefärbt; klebrig, wenn feucht; dünnfleischig, zerbrechlich; vollständig abziehbar. Stiel 25–65 x 5–10 mm, zylindrisch oder schmal keulenförmig, länger als der Kappendurchmesser; weiß; zerbrechlich. Fleisch weiß; Geschmack scharf. Lamellen fast frei, relativ weit auseinander, Rand manchmal mit kleinen Einkerbungen; weiß. Sporen 8–10 x 7,5–8 µm, eiförmig; Warzen 0,5–0,7 µm hoch, verbunden durch feine Linien, die ein gut entwickeltes, aber unvollständiges Netzwerk bilden. Sporenabdruck weißlich (A). Kappenzystidien zylindrisch bis stark keulenförmig, mit 0–2 Septen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Gefleckter Täubling - Russula maculata

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, bald abflachend und eingedrückt, Rand schließlich gefurcht; korallenfarben bis blassrosa, manchmal fast orange, oft teilweise cremefarben, besonders in der Mitte, häufig mit rostfarbenen Flecken; nur am Rand abziehbar. Stiel 30–90 x 10–35 mm; weiß, manchmal rosa getönt, rostig gefleckt, wird mit der Zeit bräunlich. Fleisch weiß; Geschmack manchmal scharf, selten mild; Geruch angenehm, nach Zedernholz. Lamellen angewachsen bis frei, gegabelt, an den Basen durch Adern verbunden; blass ockerfarben. Sporen 8–10 x 7–9 µm, fast kugelförmig bis eiförmig; Warzen bis zu 1,2 µm hoch, isoliert oder meist durch Linien verbunden, um ein eher unvollständiges Netzwerk zu bilden. Sporenabdruck blass ocker bis ockerfarben (G–H). Kappenzystidien zahlreich, zylindrisch, spindelförmig oder leicht keulenförmig, ohne Septen, reagieren mit SV (Sulphovanillin). Hyphen der Kappenoberfläche verjüngt, zylindrisch oder an der Spitze angeschwollen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, bald abflachend und eingedrückt, Rand schließlich gefurcht; korallenfarben bis blassrosa, manchmal fast orange, oft teilweise cremefarben, besonders in der Mitte, häufig mit rostfarbenen Flecken; nur am Rand abziehbar. Stiel 30–90 x 10–35 mm; weiß, manchmal rosa getönt, rostig gefleckt, wird mit der Zeit bräunlich. Fleisch weiß; Geschmack manchmal scharf, selten mild; Geruch angenehm, nach Zedernholz. Lamellen angewachsen bis frei, gegabelt, an den Basen durch Adern verbunden; blass ockerfarben. Sporen 8–10 x 7–9 µm, fast kugelförmig bis eiförmig; Warzen bis zu 1,2 µm hoch, isoliert oder meist durch Linien verbunden, um ein eher unvollständiges Netzwerk zu bilden. Sporenabdruck blass ocker bis ockerfarben (G–H). Kappenzystidien zahlreich, zylindrisch, spindelförmig oder leicht keulenförmig, ohne Septen, reagieren mit SV (Sulphovanillin). Hyphen der Kappenoberfläche verjüngt, zylindrisch oder an der Spitze angeschwollen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Ockersporiger Speisetäubling - Russula medullata

Autor: Romagn.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Honigtäubling - Russula melliolens

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Wieseltäubling - Russula mustelina

Autor: Fr.
Englisch: Russet Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.00 cm Hut jung gewölbt, später niedergedrückt, fest, fleischig, gelbbraun, haselbraun, manchmal hell fleckig, jung schmierig glänzend, später matt, Rand scharf Lamellen bzw. Röhren angeheftet, gedrängt, querverbunden, weisslich bis blasscreme, später braun fleckend Stiel fest, hart, voll, blass weisslich, später rostfleckig, oft verjüngt essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.00 cm Hut jung gewölbt, später niedergedrückt, fest, fleischig, gelbbraun, haselbraun, manchmal hell fleckig, jung schmierig glänzend, später matt, Rand scharf Lamellen bzw. Röhren angeheftet, gedrängt, querverbunden, weisslich bis blasscreme, später braun fleckend Stiel fest, hart, voll, blass weisslich, später rostfleckig, oft verjüngt essbar
Hochgebirgsspeitäubling - Russula nana

Autor: Killerm.
Englisch: Alpine Brittlegill
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Dickblättriger Schwärztäubling - Russula nigricans

Autor: (Bull.) Fr. 1838
Englisch: Blackening Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 7.00 cm x 18.00 cm Hut flach oder trichterig, graubraun bis schwärzlich, ganz jung weisslich, auffällig hart, matt, breit Lamellen bzw. Röhren entfernt, dicklich, bei Verletzung rötend später schwärzend, brüchig, blass strohfarben, an der Schneide schwärzend Stiel kurz, dick, jung reinweiss, bei Druck fleckend, alt schwärzlich, kahl, voll essbar
Hut: 7.00 cm x 18.00 cm Hut flach oder trichterig, graubraun bis schwärzlich, ganz jung weisslich, auffällig hart, matt, breit Lamellen bzw. Röhren entfernt, dicklich, bei Verletzung rötend später schwärzend, brüchig, blass strohfarben, an der Schneide schwärzend Stiel kurz, dick, jung reinweiss, bei Druck fleckend, alt schwärzlich, kahl, voll essbar
Milder Glanztäubling - Russula nitida

Autor: (Pers.) Fr.
Englisch: Purple Swamp Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, Mitte leicht eingedellt, weinrot, rotbraun, purpurviolett, glänzend, Mitte meist dunkler, Rand stark gerieft, Haut über die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, creme bis hellgelb Stiel weiss, Basis u.U. rosa angehaucht. essbar
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, Mitte leicht eingedellt, weinrot, rotbraun, purpurviolett, glänzend, Mitte meist dunkler, Rand stark gerieft, Haut über die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, creme bis hellgelb Stiel weiss, Basis u.U. rosa angehaucht. essbar
Buchenspeitäubling - Russula nobilis

Autor: Velen.
Englisch: Beechwood Sickener
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig bis konvex, dann in der Mitte vertieft, lebhaft karminrot, später in der Mitte blasser, schwach klebrig, matt, Huthaut nur am Rande abziehbar Lamellen bzw. Röhren weiss, ziemlich dicht Stiel zylindrisch, weiss, nie rötlich, schwach runzelig, fest. giftig
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig bis konvex, dann in der Mitte vertieft, lebhaft karminrot, später in der Mitte blasser, schwach klebrig, matt, Huthaut nur am Rande abziehbar Lamellen bzw. Röhren weiss, ziemlich dicht Stiel zylindrisch, weiss, nie rötlich, schwach runzelig, fest. giftig
Ockerweisser Täubling - Russula ochroleuca

Autor: Fr.
Englisch: Ochre Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach, im Alter trichterig, honiggelb bis olivocker mit Grüntönen, fleckig, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren jung weiss dann schwach zitronengelblich, Schneide alt bräunend, queradrig. Stiel weiss bis ockerlich, später bei Feuchtigkeit grauend. essbar
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung halbkugelig, dann flach, im Alter trichterig, honiggelb bis olivocker mit Grüntönen, fleckig, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren jung weiss dann schwach zitronengelblich, Schneide alt bräunend, queradrig. Stiel weiss bis ockerlich, später bei Feuchtigkeit grauend. essbar
Duftender Zwergtäubling - Russula odorata

Autor: Romagn.
Synonyme exist.
Kappe 3–5 cm im Durchmesser, flach werdend, bald eingedrückt, Rand gerieft; matt purpurbraun, Farbe verblasst bei nassen Bedingungen schnell zu weinrot-ocker; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.
Stiel 25–80 x 10 mm; weiß, leicht gelblich bei Druckstellen; zerbrechlich.
Fleisch weiß; Geschmack mild bis leicht scharf; Geruch aromatisch, für die meisten Menschen fruchtig.
Lamellen dünn, stark untereinander verbunden; ocker-gelb.
Sporen 6,7–8,5 x 5,7–7 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, mit teilweise ausgebildetem Retikulum.
Sporenabdruck tief ocker
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Rotstieliger Ledertäubling - Russula olivacea

Autor: (Schaeff.) Fr.
Englisch: Olive Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 9.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 3.50 cm Hut konvex bis leicht eingedrückt, wechselfarbig, jung meist olivgrün oder weinlila, später mehr weinrot, matt, feinfilzig, Huthaut nur am Rand abziehbar, fein rissig, besonders am zum Rand oft gerissen, Lamellen bzw. Röhren voll, jung gelb, später mehr orange, am Rand u.U. mit lila Tänung, entfernt, breit, angewachsen, , Schneiden bisweilen etwas rötlich. Stiel leicht spindelförmig, samtig, weiss, von der Spitze her karminrosa überlaufen, u.U. sattrosa, etwas braunfleckig. essbar
Hut: 9.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 3.50 cm Hut konvex bis leicht eingedrückt, wechselfarbig, jung meist olivgrün oder weinlila, später mehr weinrot, matt, feinfilzig, Huthaut nur am Rand abziehbar, fein rissig, besonders am zum Rand oft gerissen, Lamellen bzw. Röhren voll, jung gelb, später mehr orange, am Rand u.U. mit lila Tänung, entfernt, breit, angewachsen, , Schneiden bisweilen etwas rötlich. Stiel leicht spindelförmig, samtig, weiss, von der Spitze her karminrosa überlaufen, u.U. sattrosa, etwas braunfleckig. essbar
Brauner Gebirgstäubling - Russula oreina

Autor: Singer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Apfeltäubling - Russula paludosa

Autor: Britzelm.
Synonyme exist.
Kappe 4–14 cm im Durchmesser, konvex, später abgeflacht und mit einer Vertiefung; rot, blutrot, scharlachrot, kastanienbraun, apricotfarben oder ocker, manchmal mit blasseren Bereichen; fleischig, fest, leicht klebrig, wenn feucht; zur Hälfte bis zu drei Vierteln abziehbar. Stiel 40–150 x 10–32 mm, zylindrisch, schmal keulenförmig oder in der Mitte angeschwollen; weiß oder teilweise oder vollständig rosa getönt. Fleisch weiß; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, an ihren Basen durch Adern verbunden; eher blass creme-goldgelb. Sporen 8–10,5 x 7–8 µm, eiförmig oder elliptisch; Warzen bis zu 0,7–1,2 µm hoch, durch Linien verbunden, die ein etwas unvollständiges Netzwerk bilden. Sporenabdruck tief cremefarben (E–F). Kappenzystidien spärlich, zylindrisch, ohne Septen, mit einigen Körnchen, die sich in Fuchsin färben, mäßig reagierend auf SV (Sulphovanillin). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 4–14 cm im Durchmesser, konvex, später abgeflacht und mit einer Vertiefung; rot, blutrot, scharlachrot, kastanienbraun, apricotfarben oder ocker, manchmal mit blasseren Bereichen; fleischig, fest, leicht klebrig, wenn feucht; zur Hälfte bis zu drei Vierteln abziehbar. Stiel 40–150 x 10–32 mm, zylindrisch, schmal keulenförmig oder in der Mitte angeschwollen; weiß oder teilweise oder vollständig rosa getönt. Fleisch weiß; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, an ihren Basen durch Adern verbunden; eher blass creme-goldgelb. Sporen 8–10,5 x 7–8 µm, eiförmig oder elliptisch; Warzen bis zu 0,7–1,2 µm hoch, durch Linien verbunden, die ein etwas unvollständiges Netzwerk bilden. Sporenabdruck tief cremefarben (E–F). Kappenzystidien spärlich, zylindrisch, ohne Septen, mit einigen Körnchen, die sich in Fuchsin färben, mäßig reagierend auf SV (Sulphovanillin). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Blaugrüner Reiftäubling - Russula parazurea

Autor: Jul.Schäff.
Englisch: Powdery Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut variabel grau von olivgrau bis violettgrau, manchmal auch mehr braun, trocken, matt, Huthaut bis zur hälfte abziehbar, fein schimmelartig, am Rand schorfig bereift. Lamellen bzw. Röhren blasscreme, am Stiel leicht gegabelt Stiel weiss, kurz, oft mit braunen Flecken, bisweilen keulig. essbar
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut variabel grau von olivgrau bis violettgrau, manchmal auch mehr braun, trocken, matt, Huthaut bis zur hälfte abziehbar, fein schimmelartig, am Rand schorfig bereift. Lamellen bzw. Röhren blasscreme, am Stiel leicht gegabelt Stiel weiss, kurz, oft mit braunen Flecken, bisweilen keulig. essbar
Schärflicher Kammtäubling - Russula pectinata

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut flach oder niedergedrückt, starr, klebrig, matt, gelblich mit dunklerem bräunlichem Zentrum, Rand schmal, bald stark gerieft bzw. kammartig höckerig gefurcht, Haut nur am Rand abziehbar. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, einfach, weisslich blasscreme, später cremeocker, oft fleckig, stark queradrig. Stiel schwammig-voll, steif, gerieft, meist angesptzt. weiss, Spitze feinflaumig. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut flach oder niedergedrückt, starr, klebrig, matt, gelblich mit dunklerem bräunlichem Zentrum, Rand schmal, bald stark gerieft bzw. kammartig höckerig gefurcht, Haut nur am Rand abziehbar. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, einfach, weisslich blasscreme, später cremeocker, oft fleckig, stark queradrig. Stiel schwammig-voll, steif, gerieft, meist angesptzt. weiss, Spitze feinflaumig. kein Speisepilz
Kratzender Kammtäubling - Russula pectinatoides

Autor: Peck
Synonyme exist.
Hut 3—8 cm im Durchmesser, gewölbt bis zentral eingedrückt, Rand stark gestreift-tuberkuliert; gelblich-braun bis matt strohfarben oder zimtfarben; klebrig, wenn nass; schält sich zur Hälfte oder mehr.Stiel 25—50x5—10 mm, gleichmäßig; weiß bis blass gelblich oder braun an der verletzten Stelle; hohl.Fleisch weiß; Geschmack mild oder leicht scharf, Geruch leicht ölig oder faulig.Lamellen dünn; weiß bis blass cremefarben.Sporen 7—9x5.5—7µ oval; Warzen 0.4—0.8µ hoch, mit einem unvollständigen Retikulum.Sporenabdruck cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Hut 3—8 cm im Durchmesser, gewölbt bis zentral eingedrückt, Rand stark gestreift-tuberkuliert; gelblich-braun bis matt strohfarben oder zimtfarben; klebrig, wenn nass; schält sich zur Hälfte oder mehr.Stiel 25—50x5—10 mm, gleichmäßig; weiß bis blass gelblich oder braun an der verletzten Stelle; hohl.Fleisch weiß; Geschmack mild oder leicht scharf, Geruch leicht ölig oder faulig.Lamellen dünn; weiß bis blass cremefarben.Sporen 7—9x5.5—7µ oval; Warzen 0.4—0.8µ hoch, mit einem unvollständigen Retikulum.Sporenabdruck cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Espentäubling - Russula pelargonia

Autor: Niolle
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Schwachfleckender Täubling - Russula persicina

Autor: Krombh.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Grünverfärbender Täubling - Russula postiana

Autor: Romell
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Hut ausgebreitet, olivenfarbig, Mitte gelblich, Rand glatt, manchmal gezont oder gefleckt, trocken seidig, bald kahl, Huthaut gut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis später gelblich, ungleich, gedrängt Stiel zylindrisch, voll, weiss essbar
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Hut ausgebreitet, olivenfarbig, Mitte gelblich, Rand glatt, manchmal gezont oder gefleckt, trocken seidig, bald kahl, Huthaut gut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis später gelblich, ungleich, gedrängt Stiel zylindrisch, voll, weiss essbar
Ockerblättriger Zinnobertäubling - Russula pseudointegra

Autor: Arnould & Goris
Englisch: Scarlet Brittlegill
Synonyme exist.
Geschmack bitter, etwas scharf. Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet, Mitte leicht eingedellt, orangerot bis kirschrot, matt, später glatt, Huthaut mehr als zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren dicht, hell ocker, später dunkelnd zu ocker. Stiel weiss, später u.U. hellgrau, runzelig, fest. kein Speisepilz
Geschmack bitter, etwas scharf. Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet, Mitte leicht eingedellt, orangerot bis kirschrot, matt, später glatt, Huthaut mehr als zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren dicht, hell ocker, später dunkelnd zu ocker. Stiel weiss, später u.U. hellgrau, runzelig, fest. kein Speisepilz
Mädchen-Täubling - Russula puellaris

Autor: Fr.
Englisch: Yellowing Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach, brauncreamig, violettrot bis purpurn, oft mit gelben Flecken, Mitte dunkler bis schwarz, Rand stark gerieft, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weich, brüchig, creme, später gelblich, an Druckstellen ockerfleckig. Stiel lang, zylindrisch, in der Mitte oft dicker, weiss, ockerfleckig, bald hohl. essbar
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach, brauncreamig, violettrot bis purpurn, oft mit gelben Flecken, Mitte dunkler bis schwarz, Rand stark gerieft, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weich, brüchig, creme, später gelblich, an Druckstellen ockerfleckig. Stiel lang, zylindrisch, in der Mitte oft dicker, weiss, ockerfleckig, bald hohl. essbar
Verblassender Täubling - Russula pulchella

Autor: I.G. Borshch. 1857
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Stachelbeer-Täubling - Russula queletii

Autor: Fr.
Englisch: Fruity Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex bis flach, manchmal schwach gebuckelt, trüb weinrot, dunkelweinrot, später ausbleichend, auch etwas oliv gescheckt, Rand leicht gerieft, Huthaut mehr als zur Hälfte abziehbar Lamellen bzw. Röhren creme, bei Druck leicht grünend, dicht Stiel auffällig karminrot, blaurot streifig fleckig (Säufernase). ungeniessbar
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex bis flach, manchmal schwach gebuckelt, trüb weinrot, dunkelweinrot, später ausbleichend, auch etwas oliv gescheckt, Rand leicht gerieft, Huthaut mehr als zur Hälfte abziehbar Lamellen bzw. Röhren creme, bei Druck leicht grünend, dicht Stiel auffällig karminrot, blaurot streifig fleckig (Säufernase). ungeniessbar
Blassgelber Täubling - Russula raoultii

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Kappe 2–6 cm im Durchmesser; zitronengelb bis blass gelb-buff; zerbrechlich, trocken, glatt; zur Hälfte abziehbar.Stiel 20–40 x 5–10 mm, keulenförmig; weiß, färbt sich nur sehr leicht graubraun.Fleisch weiß; weich; Geschmack scharf, Geruch angenehm.Lamellen dicht, breit; weiß.Sporen 7–8,5 x 5,5–7 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,75 µm hoch, fast vollständiges Retikulum.Sporenabdruck weiß Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kappe 2–6 cm im Durchmesser; zitronengelb bis blass gelb-buff; zerbrechlich, trocken, glatt; zur Hälfte abziehbar.Stiel 20–40 x 5–10 mm, keulenförmig; weiß, färbt sich nur sehr leicht graubraun.Fleisch weiß; weich; Geschmack scharf, Geruch angenehm.Lamellen dicht, breit; weiß.Sporen 7–8,5 x 5,5–7 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,75 µm hoch, fast vollständiges Retikulum.Sporenabdruck weiß Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Flammenstieltäubling - Russula rhodopus

Autor: Zvára
Synonyme exist.
Kappe 3–10 cm im Durchmesser, konvex; blutrot bis tief granatrot oder sogar bräunlich-rot; fleischig, sehr klebrig und glänzend, wie lackiert; leicht abziehbar. Stiel 30–80 x 10–25 mm, gleichmäßig geformt; weiß, mit rotem oder rosa Schimmer, oft nur im unteren Bereich. Fleisch weiß; Geschmack mild, Geruch schwach, fruchtig. Lamellen ziemlich dicht, schmal; blass cremefarben bis gelblich. Sporen 7,5–9,5 x 6,7–7 µm, breit eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit einem teilweisen bis vollständigen Netz verbunden. Sporenabdruck blass ocker-gelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kappe 3–10 cm im Durchmesser, konvex; blutrot bis tief granatrot oder sogar bräunlich-rot; fleischig, sehr klebrig und glänzend, wie lackiert; leicht abziehbar. Stiel 30–80 x 10–25 mm, gleichmäßig geformt; weiß, mit rotem oder rosa Schimmer, oft nur im unteren Bereich. Fleisch weiß; Geschmack mild, Geruch schwach, fruchtig. Lamellen ziemlich dicht, schmal; blass cremefarben bis gelblich. Sporen 7,5–9,5 x 6,7–7 µm, breit eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit einem teilweisen bis vollständigen Netz verbunden. Sporenabdruck blass ocker-gelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Dottertäubling - Russula risigallina

Autor: (Batsch) Sacc.
Englisch: Golden Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut Hut fleischig, ausgebreitet, niedergedrückt, rosa bis orangeocker, aprikosenfarben, auch rosa, rot, purpur. Mitte gelblich, matt, Huthaut weit abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dünn, sehr dicht, flach, leicht gegabelt, angewachsen oder frei, creme, bis safranocker Stiel Stiel hohl, weiss, sehr brüchig. essbar
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut Hut fleischig, ausgebreitet, niedergedrückt, rosa bis orangeocker, aprikosenfarben, auch rosa, rot, purpur. Mitte gelblich, matt, Huthaut weit abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dünn, sehr dicht, flach, leicht gegabelt, angewachsen oder frei, creme, bis safranocker Stiel Stiel hohl, weiss, sehr brüchig. essbar
Weissstieliger Ledertäubling - Russula romellii

Autor: Maire
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Harter Zinnobertäubling - Russula rosea

Autor: Pers.
Englisch: Rosy Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, eingedellt, kräftig zinnoberrot bis rosenrot, trocken feinsamtig, oft rissig, Haut nicht abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weiss, später hell gelblich, Schneiden u.U. leicht rötlich. Stiel zylindrisch, fest, voll, hart und steif, weiss, feinflockig, später oft rosa bis rötlich angelaufen, kahl, fein runzelig essbar
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, eingedellt, kräftig zinnoberrot bis rosenrot, trocken feinsamtig, oft rissig, Haut nicht abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weiss, später hell gelblich, Schneiden u.U. leicht rötlich. Stiel zylindrisch, fest, voll, hart und steif, weiss, feinflockig, später oft rosa bis rötlich angelaufen, kahl, fein runzelig essbar
Rosastieliger Täubling - Russula roseipes

Autor: Secr. ex Bres.
Synonyme exist.
Kappe 4–7 cm im Durchmesser, anfangs konvex, dann flacher mit einer zentralen Vertiefung; rosarot bis orange-rosa, oft mit kleinen weißlichen Flecken, verblassend im Alter; trocken, matt, bereift. Stiel 30–60 x 7–12 mm, keulenförmig; weiß, mit rosaroten Sprenkeln. Fleisch weiß; weich; Geschmack mild, Geruch angenehm. Lamellen entfernt stehend; weiß. Sporen 7,5–9,5 x 6–8 µm, eiförmig; Warzen unter 0,5 µm hoch. Sporenabdruck tiefgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 4–7 cm im Durchmesser, anfangs konvex, dann flacher mit einer zentralen Vertiefung; rosarot bis orange-rosa, oft mit kleinen weißlichen Flecken, verblassend im Alter; trocken, matt, bereift. Stiel 30–60 x 7–12 mm, keulenförmig; weiß, mit rosaroten Sprenkeln. Fleisch weiß; weich; Geschmack mild, Geruch angenehm. Lamellen entfernt stehend; weiß. Sporen 7,5–9,5 x 6–8 µm, eiförmig; Warzen unter 0,5 µm hoch. Sporenabdruck tiefgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gelbblättriger Speitäubling - Russula rutila

Autor: Romagn.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Blutroter Täubling - Russula sanguinaria

Autor: (Schumach.) Rauschert
Englisch: Bloody Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.50 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.50 cm Hut blutrot, nicht gleichmässig satt gefärbt, fein gemasert, später zu Rosa ausblassend, erst glänzend, jung leicht schmierig, später matt, Huthaut nur am Rand etwas abziehbar, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren creme, gelb fleckend, oft bogig, oft Zwischenlamellen, auch gegabelt, spröde Stiel zylindrisch oder zur Basis verengt, fest, weiss, rot überhaucht, Basis heller, evtl. gelblich, alt oft hohl ungeniessbar
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.50 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.50 cm Hut blutrot, nicht gleichmässig satt gefärbt, fein gemasert, später zu Rosa ausblassend, erst glänzend, jung leicht schmierig, später matt, Huthaut nur am Rand etwas abziehbar, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren creme, gelb fleckend, oft bogig, oft Zwischenlamellen, auch gegabelt, spröde Stiel zylindrisch oder zur Basis verengt, fest, weiss, rot überhaucht, Basis heller, evtl. gelblich, alt oft hohl ungeniessbar
Zitronenblättriger Tränentäubling - Russula sardonia

Autor: Fr.
Englisch: Primrose Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut konvex bis leicht eingedellt, jung oft mit Buckel, purpurviolett, rötlich oder violett, Mitte dunkler bis fast schwarz, matt, höchstens leicht glänzend, manchmal rötlich oder bräunlich fleckig, Huthaut nur am Rand abziehbar. Lamellen bzw. Röhren hellgelb, später buttergelb, eher gedrängt, auch gegabelt, bei Feuchtigkeit tränend. Stiel hart, fest, violettrot, blass lila oder gräulich flaumig bereift, Basis bräunend. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut konvex bis leicht eingedellt, jung oft mit Buckel, purpurviolett, rötlich oder violett, Mitte dunkler bis fast schwarz, matt, höchstens leicht glänzend, manchmal rötlich oder bräunlich fleckig, Huthaut nur am Rand abziehbar. Lamellen bzw. Röhren hellgelb, später buttergelb, eher gedrängt, auch gegabelt, bei Feuchtigkeit tränend. Stiel hart, fest, violettrot, blass lila oder gräulich flaumig bereift, Basis bräunend. kein Speisepilz
Speitäubling - Russula silvestris

Autor: (Singer) Reumaux
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut fest, jung fast kugelig, dann ausgebreitet und niedergedrückt, mit glattem Rand, rötlich oder graurötlich, später gelbfleckig und verblassend, feucht glänzend, Huthaut in feuchtem Zustand fast ganz abziehbar Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, ziemlich dick, weiss, gelblich werdend, etwas biegsam. Stiel zylindrisch, schwammig, voll, glatt, glänzend, weiss kein Speisepilz
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut fest, jung fast kugelig, dann ausgebreitet und niedergedrückt, mit glattem Rand, rötlich oder graurötlich, später gelbfleckig und verblassend, feucht glänzend, Huthaut in feuchtem Zustand fast ganz abziehbar Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, ziemlich dick, weiss, gelblich werdend, etwas biegsam. Stiel zylindrisch, schwammig, voll, glatt, glänzend, weiss kein Speisepilz
Sonnentäubling - Russula solaris

Autor: Ferd. & Winge
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gilbender Stinktäubling - Russula subfoetens

Autor: W.G.Sm.
Synonyme exist.
Hut 5—10 cm im Durchmesser, anfangs rund, später mit eingedrücktem Zentrum, Rand grob tuberkuliert-gestreift, klebrig, wenn nass; matt honiggelb bis bräunlich.Stiel 50—90x10—25 mm, verjüngt sich zur Basis hin; blass honiggelb; fest.Fleisch blass strohfarben, vergilbt beim Anschneiden und wird in KOH leuchtend goldgelb; Geruch leicht unangenehm, faulig; Geschmack scharf in der Huthaut, aber mild im Fleisch.Lamellen angewachsen; cremegelb, oft braun gefleckt.Sporen 7—9x5—6µ, elliptisch-oval; Warzen 0.3—0.7µ hoch, wenige Verbindungen.Sporenabdruck blass cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Hut 5—10 cm im Durchmesser, anfangs rund, später mit eingedrücktem Zentrum, Rand grob tuberkuliert-gestreift, klebrig, wenn nass; matt honiggelb bis bräunlich.Stiel 50—90x10—25 mm, verjüngt sich zur Basis hin; blass honiggelb; fest.Fleisch blass strohfarben, vergilbt beim Anschneiden und wird in KOH leuchtend goldgelb; Geruch leicht unangenehm, faulig; Geschmack scharf in der Huthaut, aber mild im Fleisch.Lamellen angewachsen; cremegelb, oft braun gefleckt.Sporen 7—9x5—6µ, elliptisch-oval; Warzen 0.3—0.7µ hoch, wenige Verbindungen.Sporenabdruck blass cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gedrungener Täubling - Russula torulosa

Autor: Bres.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut flach, rötlich-violett, weinrot lila oder rot, evtl. olivgrüne marmorierung, kahl, glänzend Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, frei Stiel fest, stämmig, bereift, rotviolett, auch fast weiss. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut flach, rötlich-violett, weinrot lila oder rot, evtl. olivgrüne marmorierung, kahl, glänzend Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, frei Stiel fest, stämmig, bereift, rotviolett, auch fast weiss. kein Speisepilz
Jodoformtäubling - Russula turci

Autor: Bres.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach oder nidergedrückt, klebrig, fleischrot bis lila oder purpur lila, dunkle Zone um blassere - mitunter gelbliche - Mitte, alt oft felderig, Huthaut feucht ganz abziehbar, Rand gerieft und u.U. bereift. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, später ocker bis gelb, queradrig verbunden Stiel jung voll, bald hohl, weiss, schwach riefig, zerbrechlich, bisweilen rosa überhaucht. essbar
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach oder nidergedrückt, klebrig, fleischrot bis lila oder purpur lila, dunkle Zone um blassere - mitunter gelbliche - Mitte, alt oft felderig, Huthaut feucht ganz abziehbar, Rand gerieft und u.U. bereift. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, später ocker bis gelb, queradrig verbunden Stiel jung voll, bald hohl, weiss, schwach riefig, zerbrechlich, bisweilen rosa überhaucht. essbar
Ziegelroter Täubling - Russula velenovskyi

Autor: Melzer & Zvára
Englisch: Coral Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 3–8 cm im Durchmesser, zunächst fast globos, dann abflachend und mit einer Vertiefung, oft mit einem niedrigen Umbo;rot, korallenfarben, ziegel-, wein- oder fleischfarben, blass ocker oder buff an einigen Stellen; fleischig; zwei Drittel abziehbar.Stiel 30–60 x 10–15 mm; weiß, oft rosa gefärbt, besonders nahe der Basis; fest, oben pudrig.Fleisch weiß; Geschmack mild.Lamellen fast frei; cremefarben.Sporen 6,5–9 x 5,5–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,7 µm hoch, mit sehr wenigen dünnen Linien.Sporenabdruck tief cremefarben (E–F).Kappen-Cystidien spärlich, meist zylindrisch, manchmal mit Septen, gelegentlich schmal keulenförmig; spärliche Granulate, die sich in Fuchsin färben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 3–8 cm im Durchmesser, zunächst fast globos, dann abflachend und mit einer Vertiefung, oft mit einem niedrigen Umbo;rot, korallenfarben, ziegel-, wein- oder fleischfarben, blass ocker oder buff an einigen Stellen; fleischig; zwei Drittel abziehbar.Stiel 30–60 x 10–15 mm; weiß, oft rosa gefärbt, besonders nahe der Basis; fest, oben pudrig.Fleisch weiß; Geschmack mild.Lamellen fast frei; cremefarben.Sporen 6,5–9 x 5,5–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,7 µm hoch, mit sehr wenigen dünnen Linien.Sporenabdruck tief cremefarben (E–F).Kappen-Cystidien spärlich, meist zylindrisch, manchmal mit Septen, gelegentlich schmal keulenförmig; spärliche Granulate, die sich in Fuchsin färben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Vielfarbiger Täubling - Russula versicolor

Autor: Jul.Schäff.
Englisch: Variable Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 1,5–6 cm im Durchmesser, bald abgeflacht, Rand normalerweise gefurcht, klebrig bei Feuchtigkeit; normalerweise blass, eine Mischung aus Farben einschließlich buff, grünlich-gelb, rosa oder vinotrot.Stiel 20–50 x 10–30 mm; matt weiß, gelblich-ocker verfärbend; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.Fleisch weiß; weich; Geruch angenehm, Geschmack mild bis ziemlich scharf.Lamellen blass ockerfarben.Sporen 6–8 x 4–6 µm, subglobos; Warzen bis zu 0,6 µm hoch, isoliert oder mit wenigen Verbindungen, manchmal sogar netzartig.Sporenabdruck mittelgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kappe 1,5–6 cm im Durchmesser, bald abgeflacht, Rand normalerweise gefurcht, klebrig bei Feuchtigkeit; normalerweise blass, eine Mischung aus Farben einschließlich buff, grünlich-gelb, rosa oder vinotrot.Stiel 20–50 x 10–30 mm; matt weiß, gelblich-ocker verfärbend; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.Fleisch weiß; weich; Geruch angenehm, Geschmack mild bis ziemlich scharf.Lamellen blass ockerfarben.Sporen 6–8 x 4–6 µm, subglobos; Warzen bis zu 0,6 µm hoch, isoliert oder mit wenigen Verbindungen, manchmal sogar netzartig.Sporenabdruck mittelgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Speise-Täubling - Russula vesca

Autor: Fr.
Englisch: The Flirt
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.40 cm Hut halbkugelig, später flach, in der Mitte meist vertieft, fleischrot, hell- bis dunkelrötlichlila, Huthaut am Rand auffällig kurz, Lamellen nicht ganz bedeckend, mit grauen bis gelblichen Flecken, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, später rostfleckig, gedrängt, etwas weich, am Hut überstehend Stiel fest, weiss, kurz, mit rostbraunen oder cremegelben Flecken, schwach runzelig, Basis oft zugespitzt essbar
Hut: 6.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.40 cm Hut halbkugelig, später flach, in der Mitte meist vertieft, fleischrot, hell- bis dunkelrötlichlila, Huthaut am Rand auffällig kurz, Lamellen nicht ganz bedeckend, mit grauen bis gelblichen Flecken, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, später rostfleckig, gedrängt, etwas weich, am Hut überstehend Stiel fest, weiss, kurz, mit rostbraunen oder cremegelben Flecken, schwach runzelig, Basis oft zugespitzt essbar
Scharfer Honigtäubling - Russula veternosa

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz
Weinroter Graustieltäubling - Russula vinosa

Autor: Lindblad
Englisch: Darkening Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 5–14 cm im Durchmesser, konvex, bald abgeflacht oder mit einer Vertiefung, Rand im Alter gefurcht; purpurrot bis weinrot, die Mitte oft bräunlich; fleischig; bis zu zwei Dritteln abziehbar. Stiel 60–120 x 10–35 mm; weiß, gelegentlich grau-rosa getönt. Fleisch weiß, wird bei Luftkontakt rosa und schließlich schwärzlich; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, ziemlich weit auseinander, mit verbindenden Adern an ihren Basen; stumpf goldgelb, alle Teile der Russula werden grau oder schwärzen. Sporen 8–11,5 x 6,5–9 µm, eiförmig; kleine, isolierte Stacheln bis zu 0,5 µm hoch, keine feinen Linien. Sporenabdruck tief cremefarben Kappenzystidien fehlen; Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 5–14 cm im Durchmesser, konvex, bald abgeflacht oder mit einer Vertiefung, Rand im Alter gefurcht; purpurrot bis weinrot, die Mitte oft bräunlich; fleischig; bis zu zwei Dritteln abziehbar. Stiel 60–120 x 10–35 mm; weiß, gelegentlich grau-rosa getönt. Fleisch weiß, wird bei Luftkontakt rosa und schließlich schwärzlich; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, ziemlich weit auseinander, mit verbindenden Adern an ihren Basen; stumpf goldgelb, alle Teile der Russula werden grau oder schwärzen. Sporen 8–11,5 x 6,5–9 µm, eiförmig; kleine, isolierte Stacheln bis zu 0,5 µm hoch, keine feinen Linien. Sporenabdruck tief cremefarben Kappenzystidien fehlen; Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Weinbrauner Täubling - Russula vinosobrunnea

Autor: (Bres.) Romagn.
Synonyme exist.
Kappe 5–12 cm im Durchmesser, konvex, dann flach oder trichterförmig; dunkel purpurbraun bis schwarzpurpur oder sogar olivfarben; fleischig, fest; kaum abziehbar.
Stiel 35–75 x 12–30 mm, gleichmäßig geformt; weiß, rosa oder rötlich-braun gefärbt, besonders nahe der Basis.
Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack mild, Geruch angenehm, leicht fruchtig.
Lamellen eher dicht, stark untereinander verbunden; gelb-ockerfarben, der Rand oft purpurfarben.
Sporen 7–10 x 6–8 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,5 µm hoch, mit unregelmäßigen Verbindungen, die selten ein Retikulum bilden.
Sporenabdruck klar ockerfarben.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbarViolettstieliger Pfirsichtäubling - Russula violeipes

Autor: Quél.
Englisch: Velvet Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, dann flach ausgebreitet, Mitte vertieft bzw. eingedellt schwach nabelig, hellgelb bis ocker, Oberfläche matt, feinflaumig, Rand leicht gerieft, Huthaut nicht abziehbar Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, mässig dicht, schmal angewachsen, beim Stiel genabelt Stiel hart, fest, trocken, bereift, zur Basis verjüngend, weisslich, mit gelblichen und später violetten Flecken essbar
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, dann flach ausgebreitet, Mitte vertieft bzw. eingedellt schwach nabelig, hellgelb bis ocker, Oberfläche matt, feinflaumig, Rand leicht gerieft, Huthaut nicht abziehbar Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, mässig dicht, schmal angewachsen, beim Stiel genabelt Stiel hart, fest, trocken, bereift, zur Basis verjüngend, weisslich, mit gelblichen und später violetten Flecken essbar
Grüngefelderter Täubling - Russula virescens

Autor: (Schaeff.) Fr.
Englisch: Greencracked Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kissenförmig mit eingerolltem Rand, leicht depressiv in der Mitte, später flach konvex mit eingedrücktem Zentrum und mittigem Buckel, alt unregelmässig flach verbogen, weisslich-ockerlich bis olivgrünlich, fast die ganze Oberfläche rissig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, spröde, am Stiel fast nicht angewachsen, oft in Stammnähe gegabelt Stiel dick, kräftig, mittig verdickt, sehr hart, weiss, später rostfleckig (besonders die Basis). essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kissenförmig mit eingerolltem Rand, leicht depressiv in der Mitte, später flach konvex mit eingedrücktem Zentrum und mittigem Buckel, alt unregelmässig flach verbogen, weisslich-ockerlich bis olivgrünlich, fast die ganze Oberfläche rissig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, spröde, am Stiel fast nicht angewachsen, oft in Stammnähe gegabelt Stiel dick, kräftig, mittig verdickt, sehr hart, weiss, später rostfleckig (besonders die Basis). essbar
Lederstieltäubling - Russula viscida

Autor: Kudřna
Synonyme exist.
Kappe 5,5–13,5 cm im Durchmesser, konvex; schwarz-purpurfarben, manchmal mit olivfarbenen Tönen; fleischig, fest; kaum abziehbar. Stiel 35–75 x 12–30 mm, gleichmäßig geformt; weiß, teilweise rosa oder rötlich gefärbt. Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack mild bis leicht scharf; Geruch angenehm, süß, wie Honig. Lamellen eher dicht, stark verzweigt; weiß bis blass elfenbeinfarben. Sporen 7,5–11 x 6,5–9,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit unregelmäßigen Verbindungen, die ein leichtes Retikulum bilden. Sporenabdruck cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 5,5–13,5 cm im Durchmesser, konvex; schwarz-purpurfarben, manchmal mit olivfarbenen Tönen; fleischig, fest; kaum abziehbar. Stiel 35–75 x 12–30 mm, gleichmäßig geformt; weiß, teilweise rosa oder rötlich gefärbt. Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack mild bis leicht scharf; Geruch angenehm, süß, wie Honig. Lamellen eher dicht, stark verzweigt; weiß bis blass elfenbeinfarben. Sporen 7,5–11 x 6,5–9,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit unregelmäßigen Verbindungen, die ein leichtes Retikulum bilden. Sporenabdruck cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Roter Heringstäubling - Russula xerampelina

Autor: (Schaeff.) Fr.
Englisch: Crab Brittlegill, Shrimp Russula
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann flach, leuchtend purpurrot bis weinrot, Mitte jung dunkler später ausblassend, feucht schmierig, trocken matt, feinfilzig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren ocker bis buttergelb, brüchig, Druckstellen bräunend Stiel o,,er stark purpurrot überhaucht, bei Druck braunfleckig, Spitze weiss, runzelig essbar
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann flach, leuchtend purpurrot bis weinrot, Mitte jung dunkler später ausblassend, feucht schmierig, trocken matt, feinfilzig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren ocker bis buttergelb, brüchig, Druckstellen bräunend Stiel o,,er stark purpurrot überhaucht, bei Druck braunfleckig, Spitze weiss, runzelig essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Sarcodon
Finnischer Stacheling - Sarcodon fennicus

Autor: (P. Karst.) P. Karst. 1887
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blaufüssiger Braunsporstacheling - Sarcodon glaucopus

Autor: Maas Geest. & Nannf. 1969
Englisch: Greenfoot Tooth
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Habichtspilz - Sarcodon imbricatus

Autor: (L.) P.Karst.
Englisch: Scaly Tooth
Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung flach, alt unregelmässig verbogen, dickfleischig, graubraun bis rötlichgrau, mit groben, grossen, als schwärzenden aufstehenden Schuppen auf hellerem filzigen Grund Lamellen bzw. Röhren zugespitzt, weissgrau bis cremeocker, brüchig, bis ca. 6 mm lang, fleckig, am Stiel leicht herablaufend. Stiel kurz, weisslichgrau, korkig, zäh, fest Gewürzpilz
Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung flach, alt unregelmässig verbogen, dickfleischig, graubraun bis rötlichgrau, mit groben, grossen, als schwärzenden aufstehenden Schuppen auf hellerem filzigen Grund Lamellen bzw. Röhren zugespitzt, weissgrau bis cremeocker, brüchig, bis ca. 6 mm lang, fleckig, am Stiel leicht herablaufend. Stiel kurz, weisslichgrau, korkig, zäh, fest Gewürzpilz
Widerlicher Stacheling - Sarcodon leucopus

Autor: (Pers.) Maas Geest. & Nannf.
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut fleischig, voll, ausgebreitet, ziemlich regelmässig oder am Rande gelappt, bis 10 cm breit, oben glatt, in der Mitte uneben, grubig, braun. Lamellen bzw. Röhren Stacheln pfriemlich, gleichmässig, weiss später grau. Stiel dick, bräunlich. essbar
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut fleischig, voll, ausgebreitet, ziemlich regelmässig oder am Rande gelappt, bis 10 cm breit, oben glatt, in der Mitte uneben, grubig, braun. Lamellen bzw. Röhren Stacheln pfriemlich, gleichmässig, weiss später grau. Stiel dick, bräunlich. essbar
: Stacheling - Sarcodon lundellii

Autor: Maas Geest. & Nannf. 1969
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orangefüssiger Braunsporstacheling - Sarcodon martioflavus

Autor: (Snell, K.A. Harrison & H.A.C. Jacks.) Maas Geest. 1964
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gallen-Braunsporstacheling - Sarcodon scabrosus

Autor: (Fr.) P. Karst. 1881
Englisch: Bitter Tooth
Synonyme exist.
Hut kompakt, fleischig, anfangs kreiseiförmig, später flach, umbra-rostbraun , in der Jugend filzig, später flockig, von kleinen dicht oder büschelig stehenden Schüppchen rauh. Lamellen bzw. Röhren Stacheln graubraun, an der Spitze weisslich. Stiel kurz, grau, von den herablaufenden Stacheln punktiert.
Hut kompakt, fleischig, anfangs kreiseiförmig, später flach, umbra-rostbraun , in der Jugend filzig, später flockig, von kleinen dicht oder büschelig stehenden Schüppchen rauh. Lamellen bzw. Röhren Stacheln graubraun, an der Spitze weisslich. Stiel kurz, grau, von den herablaufenden Stacheln punktiert.
: Stacheling - Sarcodon squamosus

Autor: (Schaeff.) Quél.
Synonyme exist.
Fruchtkörper einzeln.Hut 5–20 cm breit, anfangs flach gewölbt, später eingedrückt; samtig, dann filzig, bald tief rissig in grobe, überlappende, aufgestellte Schuppen von dunkel rötlich- oder purpur-brauner Farbe, die im Kontrast zu einem blass rosa- oder fleischfarbenen Hintergrund stehen.Stiel 50–80x20–50 mm, zur Basis hin verjüngt oder geschwollen; anfangs weißlich, verfärbt sich von der Basis aufwärts bräunlich; Geschmack zunächst mild, aber nach einigen Minuten bitter, Geruch leicht, nicht charakteristisch.Stacheln 1–10 mm lang; weißlich, schließlich purpur-braun.Sporen 7–8x5–5,5 µm, unregelmäßig geformt, warzig.Sporenabdruck bräunlich. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Fruchtkörper einzeln.Hut 5–20 cm breit, anfangs flach gewölbt, später eingedrückt; samtig, dann filzig, bald tief rissig in grobe, überlappende, aufgestellte Schuppen von dunkel rötlich- oder purpur-brauner Farbe, die im Kontrast zu einem blass rosa- oder fleischfarbenen Hintergrund stehen.Stiel 50–80x20–50 mm, zur Basis hin verjüngt oder geschwollen; anfangs weißlich, verfärbt sich von der Basis aufwärts bräunlich; Geschmack zunächst mild, aber nach einigen Minuten bitter, Geruch leicht, nicht charakteristisch.Stacheln 1–10 mm lang; weißlich, schließlich purpur-braun.Sporen 7–8x5–5,5 µm, unregelmäßig geformt, warzig.Sporenabdruck bräunlich. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Orangebrauner Braunsporstacheling - Sarcodon versipellis

Autor: (Fr.) Nikol. 1961
Synonyme exist.
Hut fleischig, ungleich, oberseits mit kleinen, faserigen, angedrückten Schuppen bedeckt, rötlich-rostfarbig. Lamellen bzw. Röhren Stacheln sich verfärbend, rostbraun. Stiel etwas verzweigt, kahl, blasser.
Hut fleischig, ungleich, oberseits mit kleinen, faserigen, angedrückten Schuppen bedeckt, rötlich-rostfarbig. Lamellen bzw. Röhren Stacheln sich verfärbend, rostbraun. Stiel etwas verzweigt, kahl, blasser.