Sprung zum Inhalt


Flammenstieltäubling-Russula rhodopus Previous | Next >

Flammenstieltäubling - Russula rhodopus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Flammenstieltäubling-Russula rhodopus
Bild © (1)

Autor: Zvára

Trivialnamen Deutsch:
Flammenstieltäubling
Flammstiel-Täubling
Russula rhodopoda

Synonyme:
Russula rhodopoda
Russula rhodopoda Zvára
Russula rhodopoda var. pseudohelodes Bidaud
Russula rhodopus
Russula rhodopus f. compactior Jul.Schäff.
Russula rhodopus f. leucopoda Singer
Russula rhodopus subsp. tianschanica Singer
Russula rhodopus var. lucandii Quél.
Russula rhodopus var. lucandii Quél. ex Reumaux
Russula rhodopus var. pseudohelodes Bidaud
Russula rhodopus var. tianschanica (Singer) Blanco-Dios

Kappe 3–10 cm im Durchmesser, konvex; blutrot bis tief granatrot oder sogar bräunlich-rot; fleischig, sehr klebrig und glänzend, wie lackiert; leicht abziehbar. Stiel 30–80 x 10–25 mm, gleichmäßig geformt; weiß, mit rotem oder rosa Schimmer, oft nur im unteren Bereich. Fleisch weiß; Geschmack mild, Geruch schwach, fruchtig. Lamellen ziemlich dicht, schmal; blass cremefarben bis gelblich. Sporen 7,5–9,5 x 6,7–7 µm, breit eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit einem teilweisen bis vollständigen Netz verbunden. Sporenabdruck blass ocker-gelb


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum mit Fichten, normalerweise an feuchten Stellen; Herbst. Selten in Europa

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen