Zierlicher Birkentäubling - Russula gracillima
Englisch: Slender Brittlegill

Autor: Jul.Schäff.
Trivialnamen Deutsch:
Russula gracilis
Russula gracillima
Zarter Birkentäubling
Zierlicher Birkentäubling
Zierlicher Täubling
Synonyme:
Russula altaica (Singer) Singer
Russula gracilis subsp. altaica Singer
Russula gracilis subsp. gracillima (Jul. Schäff.) Singer 1938
Russula gracilis subsp. gracillima (Jul.Schäff.) Singer
Russula gracilis var. altaica Singer
Russula gracillima f. altaica (Singer) Vassilkov
Russula gracillima f. cremeo-olivacea R.Socha
Kappe 2–6 cm im Durchmesser, konvex und dann abflachend, manchmal mit einem Umbo, Rand schließlich gefurcht; typischerweise mit dull grünlichem oder olivfarbenem Zentrum und pinkem Rand, aber auch vollständig in diesen Farben oder blass, dull violett; dünn-fleischig, zerbrechlich; ein Drittel bis zur Hälfte abziehbar.Stiel 35–70 x 5–10 mm; weiß bis graurose; weich, zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack leicht bis mäßig scharf.Lamellen leicht abfallend, dünn; blass cremefarben.Sporen 7–9 x 5–7 µm, elliptisch-eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, mit sehr wenigen oder keinen feinen Linien.Sporenabdruck blass cremefarben bis cremefarben (C–D).Kappen-Cystidien zylindrisch bis leicht keulenförmig, bis zur Oberseite breit, mit 0–1 Septen.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum bei Birken; Sommer bis spät Herbst. Gelegentlich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Sören Gutén