Mandeltäubling - Russula grata
Englisch: Bitter Almond Brittlegill

Bild © (1)
Autor: Britzelm. 1898
Synonyme:
Mandeltäubling
Russula laurocerasi Melzer 1920
Russula subfoetens var. grata (Britzelm.) Romagn. 1967
Hut: jung fast kugelig, dann gewölbt bis ausgebreitet, Mitte eingedellt, senfgelb, ocker, feucht schmierig glänzend, trocken seidig, Rand gerieft bis gefurcht, gerippt, Huthaut zur Hälfte abziehbar.
Lamellen: weisslich, blasscreme, alt braun fleckig, queradrig.
Fleisch: weisslich, dünn
Stiel: zylindrisch, trocken, fest starr, weiss, braunfleckig, bereift, fein gerunzelt, Stielspitze mit Tränen
Vorkommen: Laubwald und Nadelwald.
Geruch: angenehm nach Bittermandel
Geschmack: mild oder auch scharf
Sporen: Sporenpulver creme
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 9.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.50 x Breite: 6.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:








Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:



Vorkommen




