Weicher Dottertäubling - Russula intermedia

Bild © (1)
Autor: P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Hochroter Birken-Täubling
Hochroter Birkentäubling
Lundells Täubling
Prachttäubling
Prächtiger Birkentäubling
Russula lundellii
Russula mesospora
Russula pulcherrima
Weicher Dottertäubling
Synonyme:
Russula intermedia forma mesospora (Singer) Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux 1996
Russula lundellii Singer 1955
Russula mesospora Singer 1938
Russula pulcherrima S. Lundell & Jul. Schäff. 1938
Russula intermedia f. mesospora (Singer) Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Russula lundellii Konrad. & Maubl.
Russula pulcherrima S.Lundell & Jul.Schäff.
Kappe 8–15 cm im Durchmesser, konvex, später abgeflacht oder mit einer Vertiefung; orange-scharlachrot, blutrot, gelblich-braun, rötlich-rostfarben, bräunlich-aprikotfarben oder tief rosig weinfarben, manchmal mit ockerfarbenen oder gelblichen Bereichen; ziemlich fest bis fast hart, sehr fleischig, klebrig, wenn feucht; zu einem Drittel abziehbar.
Stiel 80–100 x 20–30 mm; weiß, selten matt purpurn getönt, bei Berührung leicht bräunend; hart.
Fleisch weiß; Geschmack bitter und mehr oder weniger scharf.
Lamellen angewachsen, an ihren Basen durch Adern verbunden; tief safranfarben.
Sporen 7–8 x 6,5–7 µm, etwas kugelförmig; Warzen bis zu 0,7–1 µm hoch, isoliert, ohne Linien.
Sporenabdruck ockerfarben (H).
Huthaare (Cystidien) spärlich, zylindrisch, reagieren mit SV.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum bei Birken; Sommer bis Frühherbst.
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Irene Andersson