Sprung zum Inhalt


Mädchen-Täubling-Russula puellaris Previous | Next >

Mädchen-Täubling - Russula puellaris
Englisch: Yellowing Brittlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Mädchen-Täubling-Russula puellaris
Bild © (1)

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Milder Wachs-Täubling
Milder Wachstäubling
Mädchentäubling

Synonyme:
Russula puellaris var. leprosa Bres. 1881

Russula abietina Peck
Russula caucasica (Singer) Singer
Russula intensior (Cooke) Romagn.
Russula leprosa (Bres.)
Russula minutalis Britzelm.
Russula puellaris f. cutefracta R.Socha
Russula puellaris f. rubida Romagn.
Russula puellaris var. abietina (Peck) Bon
Russula puellaris var. atrii K.Das, S.L.Mill. & J.R.Sharma
Russula puellaris var. caucasica Singer
Russula puellaris var. cupreovinosa Reumaux
Russula puellaris var. intensior Cooke
Russula puellaris var. macrospora J.Aug.Schmitt
Russula puellaris var. minutalis (Britzelm.) Singer
Russula puellaris var. pseudoabietina Bidaud & Moënne-Locc.
Russula puellaris var. robusta Atri, Saini & D.K.Mann
Russula versicolor var. intensior (Cooke) Bon
Russula versicolor var. intensior (Cooke) Kühner & Romagn.
Russulina puellaris (Fr.) J.Schröt.


Hut: flach, brauncreamig, violettrot bis purpurn, oft mit gelben Flecken, Mitte dunkler bis schwarz, Rand stark gerieft, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar.

Lamellen: weich, brüchig, creme, später gelblich, an Druckstellen ockerfleckig.

Fleisch: weisslich, bald gelblich, ockerfleckig.

Stiel: lang, zylindrisch, in der Mitte oft dicker, weiss, ockerfleckig, bald hohl.

Vorkommen: unter Nadelbäumen

Geruch: fischig

Geschmack: mild bis scharf

Sporen: Sporenpulver creme.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Javier Marcos Martínez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Javier Marcos Martínez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Inger-Lise Fonneland
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Inger-Lise Fonneland
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 5.50 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend seidig, samtig, lederig, filzig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd fleckig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen