Violettstieliger Pfirsichtäubling - Russula violeipes
Englisch: Velvet Brittlegill
Autor: Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Violettstieliger Brätlingstäubling
Violettstieliger Pfirsich-Täubling
Violettstieliger Pfirsichtäubling
Violettstieliger Täubling
Synonyme:
Russula amoena A.A. Pearson
Russula citrina Quél.
Russula heterophylla var. chlora Gillet 1876
Russula olivascens var. citrinus (Quél.) Quél. 1886
Russula punctata forma citrina (Quél.) Maire 1910
Russula punctata forma violeipes (Quél.) Maire 1910
Russula violeipes forma citrina Quél.
Russula violeipes forma violeipes Quél. 1898
Russula amoena subsp. violeipes (Quél.) Singer
Russula amoena var. citrina (Quél.) Singer
Russula amoena var. violeipes (Quél.) Singer
Russula chlora (Gillet) Traverso
Russula citrina var. violeipes (Quél.) Bigeard & Guillemin
Russula heterophylla subsp. chlora Gillet
Russula limonicolor Corbière
Russula limonicolor var. violeipes (Quél.) Corbière
Russula olivascens Pers.
Russula olivascens subsp. citrinus
Russula olivascens var. citrinus Anon.
Russula olivascens var. citrinus Quél.
Russula punctata f. citrina (Quél.) Maire
Russula punctata f. violeipes (Quél.) Maire
Russula punctata subsp. citrina (Quél.) Maire
Russula punctata subsp. violeipes (Quél.) Maire
Russula punctata var. citrina (Quel.) Maire
Russula punctata var. violeipes (Quel.) Maire
Russula punctata var. violeipes (Quél.) Rea
Russula violeipes f. citrina (Quél.) Anon.
Russula violeipes f. citrina (Quél.) Maire
Russula violeipes f. citrina Quél.
Russula violeipes f. violeipes
Russula violeipes subsp. citrina Quél.
Russula violeipes subsp. violeipes
Russula violeipes var. citrina (Quél.) Anon.
Russula violeipes var. citrina (Quél.) Sarni
Russula xerampelina subsp. citrina (Quél.) Quél.
Russula xerampelina var. citrina (Quél.) Quél.
Russula xerampelina var. violeipes (Quél.) Bataille
Hut: jung halbkugelig, dann flach ausgebreitet, Mitte vertieft bzw. eingedellt schwach nabelig, hellgelb bis ocker, Oberfläche matt, feinflaumig, Rand leicht gerieft, Huthaut nicht abziehbar
Lamellen: weisslich, später creme, mässig dicht, schmal angewachsen, beim Stiel genabelt
Fleisch: weiss, fest.
Stiel: hart, fest, trocken, bereift, zur Basis verjüngend, weisslich, mit gelblichen und später violetten Flecken
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, unter Buchen
Geruch: schwach nach Hering oder Topinambur.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver blasscreme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmStiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous