Russgrauer Täubling - Russula consobrina
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Graubrauner Täubling
Russgrauer Täubling
Synonyme:
Agaricus consobrinus Fr. 1818
Agaricus consobrinus var. grisea Fr.
Agaricus consobrinus var. livescens Fr.
Agaricus consobrinus var. umbrinus Fr.
Russula consobrina var. rufescens Niolle & Jul.Schäff.
Hut: jung glockenförmig, später ausgebreitet und niedergedrückt, fleischig, etwas zerbrechlich, graubraun bis olivfarben oder umbragrau, eingewachsen faserig, feucht schmierig klebrig, oft glänzend, mit geradem glatten Rand
Lamellen: gedrängt, rein weiss, geteilt und gegabelt, angeheftet oder frei
Fleisch: weisslich, leicht grauend
Stiel: voll, fest, weiss, später aschgrau
Vorkommen: in bergigen Nadelwäldern
Geruch: leicht obstartig.
Geschmack: sehr scharf.
Sporen: Sporenpulver hellcreme.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 7.50 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 matt
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grün, oliv
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 grau
Stielkonsistenz
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
ä
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 fädig
Fleisch
 dick
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
  verfärbend
  Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
 säuerlich, obstartig
 Gurke, Rettich, Kartoffel
 Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 scharf
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 auf Erde
 Previous