Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Wechselfarbiger Speitäubling

Wechselfarbiger Speitäubling-Russula fragilis Previous | Next >

Wechselfarbiger Speitäubling - Russula fragilis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Wechselfarbiger Speitäubling-Russula fragilis
Bild © (1)

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Gebrechlicher Täubling
Wechselfarbiger Speitäubling
Zerbrechlicher Täubling
russule fragile

Synonyme:
Agaricus fallax Schaeff. 1774
Agaricus fragilis Pers. 1801
Agaricus linnaei var. fragilis (Pers.) Fr. 1815
Bolbitius vitellinus var. fragilis (Pers.) J. Favre 1948
Russula bataillei Bidaud & Reumaux 1996
Russula emetica subsp. fragilis (Pers.) Singer 1932
Russula fallax (Schaeff.) Fr. 1874
Russula fragilis Fr. 1838
Russula fragilis var. fallax (Schaeff.) Massee 1893
Russula fragilis forma fragilis Fr. 1838
Russula fragilis var. violascens Secr. ex Gillet 1876


Agaricus fragilis var. mitis Krombh.
Agaricus niveus Pers.
Bolbitius vitellinus subsp. fragilis (Pers.) J.Favre
Russula autumnalis f. fumosa (Gillet) Reumaux
Russula bataillea
Russula emetica f. knauthii Singer
Russula emetica subsp. knauthii Sing.
Russula emetica var. fallax (Schaeff.) P.Karst.
Russula emetica var. fragilis (Pers.) Quél.
Russula fallax var. knauthii (Singer) Konrad & Maubl.
Russula fragilis f. atroviolacea R.Socha
Russula fragilis f. fennica P.Karst.
Russula fragilis f. fumosa Lucand
Russula fragilis f. griseoviolacea Britzelm.
Russula fragilis f. nivea (Gillet) Anon.
Russula fragilis f. pseudoraoultii García Mon.
Russula fragilis f. violascens (Secr. ex Gillet) Sacc.
Russula fragilis f. viridilutea Bon
Russula fragilis subsp. fallax (Schaeff.) Massee
Russula fragilis subsp. fragilis
Russula fragilis subsp. violascens Secr.
Russula fragilis subsp. violascens Secr. ex Gillet
Russula fragilis var. chionea Gillet
Russula fragilis var. fumosa Gillet
Russula fragilis var. gilva Einhell.
Russula fragilis var. knauthii (Sing.) Kuhn. & Romagn.
Russula fragilis var. knauthii (Singer) Kuyper & Vuure
Russula fragilis var. mitis Krombh.
Russula fragilis var. nivea (Pers.) Cooke
Russula fragilis var. nivea (Pers.) J.E.Lange
Russula fragilis var. nivea Gillet
Russula fragilis var. rufa P.Karst.
Russula knauthii (Singer) Hora
Russula nivea (Pers.) Gillet
Russula nivea Pers.
Russula subfragilis Burl.


Hut: flach oder niedergedrückt, gewellt oder verbogen, schwach klebrige Huthaut, locker-fleischig, sehr verschiedenfarbig, rosa, lila violett, Mitte dunkler, u.U. grünlich, ockerlich, auch weillsich blass, feucht glänzend, Rand gerieft und höckerig, Huthaut ziemlich gut abziehbar.

Lamellen: angeheftet, dünn, gedrängt, bauchig, weiss, Schneiden oft gezähnt.

Fleisch: weiss, brüchig.

Stiel: zylindrisch, voll, hohl, glänzend, weich, weisslich, später gilbend.

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, auf saurem Sandboden.

Geruch: süsslich bis obstartig

Geschmack: sehr scharf.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Javier Marcos Martínez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 6.00 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Mandeln, Marzipan, Kokos Honig, süsslich anders
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde