Lackierter Täubling - Russula laccata

Autor: Huijsman
Trivialnamen Deutsch:
Lackierter Täubling
Nordischer Täubling
Russula norvegica
Synonyme:
Russula norvegica D.A. Reid 1972
Russula laccata subsp. including R.
Russula norvegica D.A.Reid
Russula norvegica var. rubromarginata Kühner
Russula olivaceoviolascens var. laccata Huijsman
Kappe 2–5 cm im Durchmesser, halbkugelförmig, später mehr oder weniger flach; anfangs purpurschwarz, später violett-purpur bis weinrot-purpur oder rötlich-purpur; zunächst wie bestäubt, dann klebrig, wenn feucht; zur Hälfte abziehbar. Stiel 10–27 x 3–8 mm, zylindrisch bis keulenförmig; weiß; wird gefurcht oder längsrunzelig. Fleisch weiß; Geschmack brennend scharf. Lamellen abgerundet, eingebuchtet, ziemlich dicht, Rand ganzrandig; weiß oder weißlich. Sporen 7,5–11 x 5,5–7,5 µm, eiförmig-elliptisch; Warzen bis zu 0,7–1,0 µm hoch, meist durch feine Linien verbunden, die oft ein mehr oder weniger vollständiges Netzwerk mit vielen kleinen Maschen bilden. Sporenabdruck blass cremefarben. Kappenoberfläche mit reichlich Dermatocystidien, meist keulenförmig, oft mit einem, manchmal mehreren Septen, stark reagierend auf SV (Sulphovanillin).
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum mit Zwergweiden oberhalb der Baumgrenze; Sommer bis Frühherbst.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|