Frauentäubling - Russula cyanoxantha
Englisch: Charcoal Burner
Autor: (Schaeff.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Bläulicher Täubling
Frauen-Täubling
Frauentäubling
Rissighütiger Frauentäubling
Russula cutefracta
Violettgrüner Frauen-Täubling
Violettgrüner Täubling
Synonyme:
Agaricus cyanoxanthus Schaeff. 1774
Russula cutefracta Cooke 1881
Russula cyanoxantha var. cutefracta (Cooke) Sarnari 1992
Russula cyanoxantha forma cutefracta (Cooke) Sarnari 1993
Russula cyanoxantha forma pallida Singer 1923
Russula cyanoxantha forma peltereaui Singer 1925
Agaricus lividus var. angustatus Pers.
Agaricus pectinatus var. cyanoxanthus (Schaeff.) Duby
Hypophyllum virens Paulet
Russula angustata (Pers.) Cooke
Russula cutifracta Cooke
Russula cyanoxantha f. cutefracta (Cooke) Sarnari
Russula cyanoxantha f. pallida Singer
Russula cyanoxantha f. peltereaui Singer
Russula cyanoxantha subsp. cutefracta (Cooke) Sarnari
Russula cyanoxantha subsp. pallida Singer
Russula cyanoxantha subsp. peltereaui (Singer) Anon.
Russula cyanoxantha var. cremeoalba Derbsch & Schmitt
Russula cyanoxantha var. cyanoxantha
Russula cyanoxantha var. flavoviridis (Romagn.) Sarnari
Russula cyanoxantha var. hondurensis Anon.
Russula cyanoxantha var. pallida (Singer) Cooke
Russula cyanoxantha var. peltereaui (Singer) Anon.
Russula cyanoxantha var. peltereaui (Singer) Konrad & Maubl.
Russula cyanoxantha var. peltereaui Maire
Russula cyanoxantha var. subacerba Reumaux
Russula cyanoxantha var. variata (Banning) Singer
Russula flavoviridis Romagn.
Russula furcata (Fr.) Fr.
Russula lilacina Quél.
Russula lilacina Quél. ex Gillet
Russula peltereaui (Singer) Moreau
Russula subacerba (Reumaux) Bon
Russula variata Banning
Russula vesca var. cyanoxantha (Schaeff.) Fr.
Hut: jung konvex, alt trichterförmig vertieft, violett oder grünlich, oft beides wolkig fleckig vermischt, Huthaut bis knapp zur Mitte abziehbar, schmierig, feucht glänzend, Rand leicht gerieft.
Lamellen: reinweiss, dicht, dünn, weich, aussen gegabelt, in Stielnähe queradrig. Die Lamellen sind sehr biegsam, fast gummiartig - nicht brechend!
Fleisch: fest, weiss, unter der Huthaut etwas violett.
Stiel: weiss, u.U. leicht violett bzw. rötlich überhaucht, fest, brüchig, Basis verjüngt.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, besonders unter Buchen, ab Frühsommer
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar - hervorragender Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
bläulich, violett
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmDicke: 2.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous











