Dickblättriger Schwärztäubling - Russula nigricans
Englisch: Blackening Brittlegill
Autor: (Bull.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Dickblättriger Schwärztäubling
Synonyme:
Agaricus adustus var. elephantinus Pers. 1801 
Agaricus elephantinus Sowerby 1788 
Agaricus nigrescens Lasch 1829 
Agaricus nigricans Bull. 1798 
Omphalia adusta elephantinus (Bolton) Gray 1821 
Omphalia adusta var. elephantinus (Pers.) Gray 1821 
Russula elephantina (Bolton) Fr. 1838 
Agaricus adustus Pers.
Agaricus adustus var. crassus Alb. & Schwein.
Agaricus adustus var. elephantinus (Bolton) Fr.
Agaricus elephantinus Bolton
Agaricus nigrescens Bull.
Omphalia adusta (Pers.) Gray
Omphalia adusta subsp. adusta
Omphalia adusta subsp. elephantinus (Bolton) Gray
Russula adusta f. gigantea Britzelm.
Russula adusta f. rubens Romagn.
Russula adusta var. coerulescens Fr.
Russula adusta var. coerulescens Fr. ex P.Karst.
Russula adusta var. sabulosa Bon
Russula eccentrica Peck
Russula nigrescens Anon.
Russula nigricans Fr.
Russula nigricans subsp. adusta (Pers.) Barbier
Russula nigricans subsp. eccentrica (Peck) Singer
Russula nigricans var. adusta (Pers.) Barbier
Russula nigricans var. eccentrica (Peck) Blanco-Dios
Hut: flach oder trichterig, graubraun bis schwärzlich, ganz jung weisslich, auffällig hart, matt, breit
Lamellen: entfernt, dicklich, bei Verletzung rötend später schwärzend, brüchig, blass strohfarben, an der Schneide schwärzend
Fleisch: sehr fest, hart, weiss, im Schnitt erst rötend dann schwärzend.
Stiel: kurz, dick, jung reinweiss, bei Druck fleckend, alt schwärzlich, kahl, voll
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald.
Geruch: fruchtig.
Geschmack: Stiel mild, Lamellen scharf.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 7.00 ... 18.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 matt
 glänzend
 seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 grau
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 gelb
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen Spröde
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 grau
 sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Basis flach
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dick
 fest, hart, zäh
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
  verfärbend
  Fleisch rötend
  Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
 säuerlich, obstartig
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 mild
 scharf
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 auf Erde
 Previous