Breitblättriger Weisstäubling - Russula delica
Englisch: Milk White Brittlegill

Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Blaublättriger Weisstäubling
Blaublättriger Weiß-Täubling
Blaublättriger Weißtäubling
Breitblättriger Weisstäubling
Breitblättriger Weiß-Täubling
Breitblättriger Weißtäubling
Gemeiner Weisstäubling
Gemeiner Weißtäubling
Gewöhnlicher Weiß-Täubling
Gewöhnlicher Weißtäubling
Saftloser Milchling
Synonyme:
Agaricus exsuccus (Pers.) Sacc.
Agaricus piperatus var. exsuccus (Pers.) Pers. 1801
Agaricus vellereus var. exsuccus (Pers.) Fr. 1821
Lactarius exsuccus (Pers.) W.G. Sm. 1873
Lactarius piperatus exsuccus Pers. 1800
Lactarius vellereus var. exsuccus (Pers.) Cooke 1871
Lactifluus exsuccus (J. Otto) Kuntze 1891
Agaricus exsuccus (Pers.) Anon.
Agaricus piperatus subsp. exsuccus (Pers.) Pers.
Agaricus vellereus subsp. exsuccus (Pers.) Fr.
Galorrheus vellereus var. exsuccus (Pers.) P.Kumm.
Hypophyllum album Paulet
Hypophyllum columbare Paulet
Lactarius exsuccus J.Otto
Lactarius exsuccus W.G.Sm.
Lactarius piperatus subsp. exsuccus Pers.
Lactarius piperatus var. exsuccus Pers.
Lactarius vellereus subsp. exsuccus (Pers.) Cooke
Lactarius vellereus subsp. exsuccus (Pers.) Fr.
Lactifluus exsuccus (Pers.) Kuntze
Russula delica var. bresadolae Singer
Russula delica var. centroamericana Singer
Russula delica var. chlora
Russula delica var. dobremezii Adhikari
Russula delica var. glaucophylla Quél.
Russula delica var. puta Romagn.
Russula deliciosa J.Schröt.
Russula exsuccus (Fr.) W.G.Smith
Hut: Hut 5-20 cm, gewölbt, schon jung trichterförmig, mit eingerolltem Rand, glatt bis runzelig, weisslich, schmutzigweiss, im Alter und bei Druck ockerbräunlich. Oberfläche oft mit Erde verschmutzt, faserig.
Lamellen: Lamellen bis über 1 cm breit, entferntstehend, weisslich, um den Stiel hin bisweilen mit blaugrünem Schimmer, oft tränend, am Stiel leicht herablaufend, dicklich.
Fleisch: Fleisch hart, spröde.
Stiel: Stiel 2-6cm, hart, weisslich, manchmal tränend.
Vorkommen: Vorkommen im Laubwald und Nadelwald, Juli bis Oktober, häufig.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Meist mit ungenießbaren Pilzen der Gattung Russula - Täubling, Milchlinge und der giftigen Knollenblätterpilze.
Geruch: Geruch fischartig.
Geschmack: Geschmack mild im Stiel, etwas schärflich in den Lamellen.
Sporen: Sporenpulver weisslich bis hellcreme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 6.50 - 8.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:


Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:

Ring:



Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:



Vorkommen




