Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Zitronenblättriger Tränentäubling

Zitronenblättriger Tränentäubling-Russula sardonia Previous | Next >

Zitronenblättriger Tränentäubling - Russula sardonia
Englisch: Primrose Brittlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zitronenblättriger Tränentäubling-Russula sardonia
Bild © (1)

Autor: Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Säufernase
Tränentäubling
Zitronenblättriger Tränen-Täubling
Zitronenblättriger Tränentäubling
Zitronenblättriger Täubling

Synonyme:
Russula drimeia
Russula chrysodacryon Singer 1923
Russula chrysodacryon forma viridis Singer 1932
Russula drimeia Cooke 1881
Russula drimeia var. flavovirens Rea 1932
Russula drimeia forma viridis (Singer) Bon 1986
Russula emeticiformis Murrill 1938
Russula sardonia var. citrina Pers. 1796
Russula sardonia var. mellina Melzer 1927

Russula chrysodacryon f. viridis Singer
Russula chrysodacryon var. viridis (Singer) Anon.
Russula chrysodacryon var. viridis Sing.
Russula drimeia f. leucopes (Nicolaj) Bidaux
Russula drimeia f. leucopus (Nicolaj) Bidaux
Russula drimeia f. mellina (Melzer) Bon
Russula drimeia f. viridis (Singer) Bon
Russula drimeia var. pseudorhodopoda (Romagn.) Bon
Russula emetica var. sardonia (Fr.) Bres.
Russula emetica var. sardonia (Fr.) Quél.
Russula expallens Gillet
Russula rubrocaerulescens Schwalb
Russula sardonia f. cremea R.Socha
Russula sardonia f. leucopes Nicolaj
Russula sardonia f. pseudorhodopoda Romagn.
Russula sardonia f. viridis (Singer) G.Mir & Pérez-De-Greg.
Russula sardonia var. alba Derbsch & Schmitt
Russula sardonia var. emeticiformis Anon.
Russula sardonia var. mellina (Melzer) Bon
Russula sardonia var. viridis (Singer) Anon.
Russulina sardonia (Fr.) F.Kauffman


Hut: konvex bis leicht eingedellt, jung oft mit Buckel, purpurviolett, rötlich oder violett, Mitte dunkler bis fast schwarz, matt, höchstens leicht glänzend, manchmal rötlich oder bräunlich fleckig, Huthaut nur am Rand abziehbar.

Lamellen: hellgelb, später buttergelb, eher gedrängt, auch gegabelt, bei Feuchtigkeit tränend.

Fleisch: hart, spröde, weisslich, später blass zitronengelb

Stiel: hart, fest, violettrot, blass lila oder gräulich flaumig bereift, Basis bräunend.

Vorkommen: unter Kiefern im Spätherbst

Geruch: obstartig.

Geschmack: pfefferig scharf

Sporen: Sporenpulver hellocker.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken matt seidig, samtig, lederig, filzig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders
Geschmack:
scharf

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen