Buchenspeitäubling - Russula nobilis
Englisch: Beechwood Sickener
Bild © (1)
Autor: Velen.
Trivialnamen Deutsch:
Buchen-Speitäubling
Buchenspeitäubling
Speiteufel
Speitäubling
Synonyme:
Russula emetica A.A. Pearson
Russula fageticola (Romagn.) Bon 1986
Russula fageticola Melzer ex S. Lundell 1956
Russula fagetorum Bon 1987
Russula mairei Singer 1929
Russula mairei var. fageticola Romagn. 1962
Russula emetica f. fageticola (Melzer) Konrad & Maubl.
Russula emetica var. mairei (Singer) Killerm.
Russula emetica var. nobilis (Velen.) Melzer & Zvara
Russula fageticola Melzer ex S.Lundell
Russula fageticola var. strenua Carteret & Moënne-Locc.
Russula mairei var. fageticola Melzer
Russula nobilis var. semilucida R.Socha
Hut: jung halbkugelig bis konvex, dann in der Mitte vertieft, lebhaft karminrot, später in der Mitte blasser, schwach klebrig, matt, Huthaut nur am Rande abziehbar
Lamellen: weiss, ziemlich dicht
Fleisch: weiss, sehr scharf
Stiel: zylindrisch, weiss, nie rötlich, schwach runzelig, fest.
Vorkommen: in Buchenwäldern
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Wurde früher in Ostpreußen und Westpreußen als Würzpilz zu Saucen und Leberwurst verwendet.
Geruch: obstartig, trocken leicht süsslich
Geschmack: sehr scharf.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 7.50 x Breite: 5.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
matt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
trocken
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Honig, süsslich
unauffällig
Geschmack:
mild
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous