Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Ockerblättriger Zinnobertäubling
Ockerblättriger Zinnobertäubling - Russula pseudointegra
Englisch: Scarlet Brittlegill
Bild © (1)
Autor: Arnould & Goris
Trivialnamen Deutsch:
Ockerblättriger Zinnobertäubling
Synonyme:
Russula pseudointegra
Russula pseudointegra f. persicolor Reumaux
Russula pseudointegra var. fragilis J.Aug.Schmitt
Russula pseudointegra var. subdecolora Reumaux
Russula pseudointegra var. subdecolorans Reumaux
Geschmack bitter, etwas scharf.
Hut: jung konvex, später ausgebreitet, Mitte leicht eingedellt, orangerot bis kirschrot, matt, später glatt, Huthaut mehr als zur Hälfte abziehbar.
Lamellen: dicht, hell ocker, später dunkelnd zu ocker.
Fleisch: weiss.
Stiel: weiss, später u.U. hellgrau, runzelig, fest.
Vorkommen: im Laubwald, Park.
Geruch: obstartig.
Geschmack: bitter, leicht scharf, adstringierend zusammenziehend
Sporen: Sporenpulver gelb.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 4.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.50 x Breite: 6.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 15.00 cmDicke: 1.50 cm ... 4.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
scharf
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
Previous





