Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Gemeiner Stinktäubling

Gemeiner Stinktäubling-Russula foetens Previous | Next >

Gemeiner Stinktäubling - Russula foetens
Englisch: Stinking Brittlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Stinktäubling-Russula foetens
Bild © (1)

Autor: Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Stinktäubling
Stinktäubling

Synonyme:
Agaricus foetens Pers. 1796
Agaricus fastidiosus Pers.
Agaricus incrassatus Sow.

Agaricus foetens (Pers.) Pers.
Agaricus foetens var. lactifluus Corda
Agaricus incrassatus Sowerby
Russula foetens (Pers.) Fr.
Russula foetens var. minor Singer


Hut: jung kugelig, später flach ausbreitend, Mitte eingedellt,schmutzig gelbbraun, Mitte dunkler, Rand stark gerieft, gerippt, Huthaut etwa zur Hälfte abziehbar.

Lamellen: schmutzig cremefarben, ziemlich entferntstehend, schmal, manchmal werden gelbe Tröpfchen ausgeschwitzt

Fleisch: weisslich bis schmutzig gelb, fest, schwer, später brüchig und mehlig, kaum gilbend, Stielmark braun.

Stiel: oft dick, unförmig, spindelig, alt hohl, zur Basis bräunlich sonst weisslich hell, oft mit Tröpfchen

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, an feuchten Stellen.

Geruch: stark unangenehm, ölig-süsslich ranzig

Geschmack: pfefferig scharf

Sporen: Sporenpulver creme

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Агеев Валентин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Агеев Валентин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Агеев Валентин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Агеев Валентин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Агеев Валентин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 17.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 7.00 - 9.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 1.50 cm ... 3.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä weich, elastisch, lederig, Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken feucht Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich verfärbend Fleisch gilbend

Geruch und Geschmack

Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben Honig, süsslich anders
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde